Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1103 legung von Pariser 5 alten in 2 neue Aktien auf Effektenkto ein buchmässiger Verlust von M. 6 276 863, ferner ein Verlust durch den der Comp. Parisienne in dieser Höhe gewährten Erlass der Zins- und Provisionsforderung von M. 5 216 873, Hierzu treten die gezahlte Ablösung der statutarischen Gewinnbeteiligung mit M. 22 982, allgemeine Geschäftsunkosten mit M. 63 013. Dieser Verlust von M. 11 579 732 vermindert sich um den Überschuss der erworbenen über die gezahlten Zs. und Provisionen von M. 650 349 auf M. 10 929 383, sodass sich unter Hinzurechnung des Saldovortrages von M. 945 854 ein Gesamtverlust von M. 11 875 238 ergab, wodurch die Intern. Druckluft-Ges. gezwungen war, ihr A.-K., wie unten bemerkt, zu reduzieren. Die Beteiligung an der Compagnie Parisienne de Fair comprimé bildet den Haupt- gegenstand der Geschäftsthätigkeit der Internationalen Elektricitäts-Ges. Nach dem Ge- schäftsbericht der letzteren hat die Compagnie Parisienne im Geschäftsjahr 1899/1900 einen Betriebsüberschuss von frs. 3 265 049 (i. V. frs. 2 497 981) und einen Reingewinn von frs. 2 030 251 (1 433 058 erzielt; derselbe wurde wieder der besonderen Rücklage über- wiesen, die sich dadurch auf frs. 3 406 713 erhöht und die zur Vermeidung von Anleihen bei Ausdehnung des Geschäfts bezw. im gegebenen Augenblick zur Tilgung der alten Vorschüsse dienen soll. Eine Div. wurde bisher nicht verteilt. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, von denen je 3000 Stück eine Serie bilden. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1899 um M. 15 000 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer. (Siehe oben unter Zweck.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Uber- schuss 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitglied jährl. M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 448, Effekten 10 446 337, Debitoren 5 540 090. — Passiva: A.-K. 15 000 000, Kreditoren 986 876. Sa. M. 15 986 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 77 554, gezahlte Zs. u. Provi- sionen 65 203, Abschreib. auf Effekten 217 632. – Kredit: Erworbene Zs. u. Provisionen 330 598, Agio 29 791. Sa. M. 360 389. Dividenden 1890–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schlauch, C. Erich, Reg.-Baumeister Ernst Jebens. Aufsichtsrat: (9–18) Gen.-Konsul E. Russell, Baurat A. Lent, Berlin: Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Gustav Hartmann, Dresden; M. Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Berlin; Rechtsanw. a. D. Ad. Salomonsohn, Stadtrat F. Bail, Hütten-Dir. H. Kremser, Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Berlin. Kabelwerk Wilhelminenhof, Actiengesellschaft in Berlin, S W. Krausenstrasse 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Letzte Statutenänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der in Ober- Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 28 000 bar gewährt wurden. An Passiven übernahm die Ges. M. 400 000 Hypoth., verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln und Leitungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hybotheken: M. 400 000 zu 4½ %, wovon M. 135 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an w. 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der 10 Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 150 853, Maschinen 203 529, Werkzeuge u. Utensilien 32 467, Mobiliar 2332, Neuanschaffungskto 245 104, Kassa u. Effekten 34 743, Debitoren 321 942, Vorräte an Fabrik.- u. Betriebsmaterialien, halbfertigen u. fertigen Waren 395 453. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, R.-F. 34 815, 0 Kreditoren 628 437, Gewinn 66 452. Sa. M. 1 994 705. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 52 819, Abschreib. 29 739, Reingewinn 66 452 (davon R.-F. 2929, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 782, Vortrag 12 740). – Kredit: Dhfdanens Telt, Gewinn 141 139, Sa. M. 149 910, Mke 3 1898 1900: 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) s. der Herberg, Ludw. Zieseniss. 6 tsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Theod. von zuilleaume, Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Justizrat Heiliger, Köln.