* 1104 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, N. Lynarstrasse 5/6. Gegründet: Am 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 /190l. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in Rummelsburg betriebenen Unternehmens und der Betrieb des Kleinmaschinenbaues, Specialfabrik elektrotechnischer Instrumente und Apparate. Die Ges. erwarb ausserdem von Dr. Paul Meyer persönlich das ihm gehörige Grundstück Lynarstr. 5/6 nebst dem für den Weiterbetrieb der Fabrik bestimmten Neubau zum Selbstkostenpreise; das neue Fabrikgebäude wurde Mitte April 1900 bezogen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sondeęrrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 415 549, Kraft- u. Lichtanlage 75 765, Fabrikeinrichtung 53 980, Werkzeugmaschinen 66 089, Werkzeuge u. Lehren 22 640, Accumulatoren 15 881, allg. Inventarien 5408, Klischees 2361, Instrumente u. Apparate 2813, Modelle 6697, Patente u. Gebrauchsmuster 1724, Special-Versuchskto 24 288, Fabrikate u. Halbfabrikate 428 187, Debitoren 149 963, Effekten 5550, Kassa 2223, Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 112 478, Bankschulden 210 479, Kautionskto 10 000, R.-F. 286. Reingewinn 9528. Sa. M. 1 542 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Fabrikat.-Unkosten einschl. Zs. 219 61l (hiervon Gründungskosten, Aktien- u. Kaufstempel, Ausstellungskosten, Umzug, Miete, Abschätzung des Grundstücks 28 249), Abschreib. 22 436, Gewinn 9528 (davon R.-F. 204, Vortrag 9324). – Kredit: Vortrag 5437, Warenbruttogewinn 246 139. Sa. M. 251 577. Dividenden 1899–1900: 0 %. Div.-Zahlung spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Ing. Dr. Heinr. Hartmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Syndikus Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Dir. Max Kosegarten, Dir, Friedr. Vortmann, Bankier Oscar Nelke, Bank-Dir. Otto Ulrich, Berlin; Gutsbesitzer Victor von Scheffel, Karlsruhe. Prokuristen: Rich. Döbbel, Adolf Weil. Gegründet: Am 19./7. 1899; handelsger. eingetr. am 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Die Erwerbung von Koncessionen jeglicher Art für telegraphische und telephonische Verbindungen, sowie Herstellung, Unterhaltung und Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen — alles im Einvernehmen mit dem Reichs-Postamt. Die Ges. legt zunächst das Kabel zwischen Constanza (Rumänien) und Konstantinopel. Die Überwachung der Verwaltung des Kabels steht der deutschen Postverwaltung zu. Die rumänische Koncession für die Ges. läuft 30 Jahre mit dem Vorrechte für eine Erneuerung, und die rumänische Regierung hat sich verpflichtet, während der Dauer des Vertrags kein anderes Kabel zwischen Rumänien und der Türkei zu koncessionieren. Sie verpflichtete sich ferner, der Ges. einen jährl. Zuschuss von M. 40 000 zu gewähren, der um je M. 4000 für jede M. 8000, um welche die Roh- einnahmen der Ges. in irgend einem Jahre den Betrag von M. 40 000 überschreiten, ge- kürzt werden kann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktien-Einzahlungskto 750 000, Dresdner Bank 141 85 Koncessionskto 111 530. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reingewinn 3378. Sa. M. 1 003 370, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 635, Reingewinn-Verteilung: R.-F. 168, Abschreib. auf Koncessionskto 3209. Sa. M. 4013. – Kredit: Zs.-Kto M. 4013. Dividende 1899: 0 % (Organisationsjahr). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Henry Nathan. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Dr. Arthur Salomon- sohn, Bank-Dir. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Bankier Ludwig Born, Dr. Georg von Bleichröder, Berlin; Freih. Albert von 0ppenheim, Fabrikbes. Franz Clouth, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Köln; Gen- Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. R. Provinzial-Elektricitätswerke, Aktiengesellschaft in Berli. Andreasstrasse 32. 00 2― — 2 * =– * 0 0 3 Gegründet: Am 8./5. 1899, handelsger. eingetragen am 4./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899 00 Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung elektrischer und sonstiger industrielle lagen aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. ist specie An- Lins