1106 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Allg. Elektricitäts-Ges. und Siemens & Halske A.-G. die Abwärmekraftmaschiner- Gesellschaft m. b. H. zwecks Verwertung der Patente Behrend & Zimmermann. Diese Patente beziehen sich speciell auf eine Ausnutzung der Wärme, welche bei Dampf. maschinenanlagen in dem Auspuff bezw. in dem Kondensationswasser jetzt verloren gelt, sowie auf die ökonomische Verwertung der in Abgasen und Abwässern enthaltenen Wärme bei sonstigen Anlagen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon die Thomson-Houston International Electric Comp. als Gegenleistung für die von ihr übertragenen Werte und zu gewährenden Leistungen 500 Aktien erhielt. Das A.-K. wurde erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1895 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 15 000 000 behufs Ankauf der Loewe'schen Fabrik und zur Verstärkung der Betriebs. mittel. Die Aktien, welche vom I. Jan. 1899 ab an der Div. teilnehmen, wurden von der Firma Ludw. Loewe & Co. zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung übernommen, davon M. 3 000 000 Aktien den Besitzern alter Aktien zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. M. 7 500 000 wurden den Aktionären der Ges. Loewe & Co. zu 135 % angeboten, M. 4 500 000 blieben im Portefeuille der Ges. Loewe & Co. Die G.-V. vom 3. April 190 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 10.–23. Mai 1900 zu 115 % plus 4 % Rück-Zs. vom 1. Jan. 1900 ab und halbem Schlussscheinstempel. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1900, unkündbar bis 1. Jan. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000), auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 durch Verl. im Mai auf 1. Juli innerhalb 50 Jahren; verstärkte oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sicher- gestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreibungen einräumt. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Caup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Kurs Ende 1900: 99.50 % Aufgelegt am 1./5. 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stückzinsen ab 1./1. 1900. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der Vorstands- und anderen Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden der Fabrik Huttenstr. 12/16 2 218 911, Buchwert der Gebäude 3 051 461, Betriebs- u. Fabrikationsmaschinen 1 605 664, Fabrik.- Werkzeuge u. Einspannvorrichtungen 542 138, Transmissionen, Vorlegebohlen u. Riemen 65 279, Betriebsutensilien 124 079, Hilfs- u. Schneidewerkzeuge 1, Modelle 1, Mobiliar 1, Licht-, Kraft- u. Telephonanlage 1, Fabrikate in fertigem u. halbfert. Zustande 4 896 114, in Ausführung begriffene Unternehmungen 7 284 729, Rohmaterialien 1 633 714, Kassa 30 004, Wechsel 23 918, Effekten 10 590 850, Patente 1. Elektricitätswerke in eigenem Betriebe 2 398 898, Konsortialbeteilig. bei von der Ges. gebauten und in Bau befindlichen Anlagen 790 324, vorausbezahlte Prämien 107 309, Debitoren 20 279 979, Vorlage an Bau- bureaux 120 970. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig.-Kto 10 000 000, R.-F. 2 430 24, Special-R.-F. 250 000, alte Div. 300, unerhobene Oblig.-Zs. 128 542, Kreditoren 16 159 646, Gewinn 2 795 621. Sa. M. 55 764 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen a) auf Immobilien, Betriebsinventarien. Mobiliar 1 005 742, b) Patente 91 726, Handlungsunkosten 909 424, Zs. 523 941, Gewüm 2 795 621 (davon Spec.-R.-F. 150 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 125 863, Vortrag 119 757). — Kredit: Vortrag a. 1899 112 329, Geschäftsgewinn 5 214 126. Sa. M. 5 326 456. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: 171.30, 134 %. Eingeführt am 9. Jan. 1899 zu 174 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893–1900: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Laue, J. Hamspohn, Louis J. Magee, Friedr. Vortmann. „ Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Stellv. Justizrat A. Braun, S. Born, Konsul E. Gutmann, Baurat A. Lent, Dir. R. Michelet, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Bankier Alb. Blaschke, Berlin; Ernst Thurnauer, Paris; Gen.-Dir. Dr. Wiegand, Bremen. Prokuristen: Anton Daigfuss, Adolph Gutmann, Otto Pinagel, Reinhold. Körner, John Ess- berger, Wilh. Geyer, Phil. Pforr, Carl Perlin, Georg Junghans. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. e hausen'scher Bankverein, S. Bleichröder, Born & Busse; Köln: A. Schaaffhausen sebe Bankverein; Leipzig: Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien.