Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. éWestinghouse Electricitäts-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8 Jägerstrasse 19. Gegründet: 2./1. 1901; handelsger. eingetragen 29./3. 1901. Gründer: Westinghouse Electric Company Limited, Dir. Lemuel Bannister, Frederik Hessenberg, Rechtsanwalt C. M. Owen, sämtlich in London; Dir. Wm. Edw. Smith, St. Petersburg. Jweck: Vertrieb der nach den Systemen der Westinghouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburg (Pensylvanien) hergestellten Elektricitäts-Apparate und Vor- richtungen, die Fabrikation dieser Gegenstände; Fabrikation und Handel mit Gas- und anderen Maschinen und-Vorrichtungen und Übernahme der Herstellung von elektrischen und anderen Anlagen jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Ing. Felix Singer, Berlin; Fred. Hessenberg, London. Aufsichtsrat: Dir. Lemuel Bannister, London; Dir. William Edward Smith, St. Petersburg; Dir. Philipp Ferd. Kobbé, London; Dir. Otto Müller, Budapest; Reg.-Baumeister Arthur Führ, Hannover. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschyueig. Gegründet: Am 12. Juli 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 30./5. 1901. Der persönlich haftende Gesellschafter der unter der Firma Max Jüdel & Co. be- standenen Kommanditgesellschaft, Komm.-Rat Max Jüdel, hat M. 3 880 000 A.-K. ge- zeichnet und hierfür der Aktien-Ges. die sämtlichen, der gen. Kommanditgesellschaft gehörigen Grundstücke samt darauf befindlichen Fabrik- etc. Gebäuden und sonstigen Vermögensobjekten zum Werte von M. 3 880 000 überwiesen. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Kommanditgesellschaft Max Jüdel & Co. (Eisen- bahnsignal-Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken und Unternehmungen, besonders zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes. Das gesamte vom Betrieb benutzte Grundstück ist nach Hinzukauf eines bislang erpachtet gewesenen Areals Eigentum der Ges. Personal: Vortrag 32 146). – Kredit: Vortrag a. 1899 2803, Betriebsüberschuss 2 316 316, Zs. 73 626. Sa. M. 2 392 746. Hiridenden 1898=1900; 14. 15, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Max Jüdel, Ober-Ing. Heinr. Büssing, Kaufm. Heinr. Stegmann, lurbeßansekpsig Ing. Dr. Arthur Idell, Berlin. Prokurist: Ing. Reinhold Lochnor. Aufsic itsrat: (3–7) Vors. Rentner Paul Jüdel, Berlin; Justizrat Victor Heymann, Bankier Max kiad, Braunsehw eig; Bürgermeister Dr. Oskar Pampel, Stolberg a. H.; Eisenbahn- bau- und Betriebsinspektor a. D. Otto Königer, Halle a. S. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Schweidnitzerstrasse 1, mit Zweigniederlassung in Glogau. Geg . ate 0 „%― . = *= gründet: Am 22. März 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-G. Letzte Statutenänd. vom 1 „ 12, April 1900. Die G.-V. v. 30. Juli 1898 beschloss Anderung der Firma wie gegenwärtig. Erwerb, Fortführung, Erweiterung und Veräusserung bereits bestehender, sowie ung neuer Gasanstalten und Elektricitätswerke jeder Art, insbesondere zu Be- 0 * Zweck: a) Erricht