1110 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gasanstalt Glogau: Anlage 624 601, Neu- u. Umban 259 372, Betriebskto 102 146, Oberschles. Elektricitätswerke: Wert der Werke 8 214 6635 Betriebskto 180 110, Kautionen 108 844, Kautionswechsel 12 000. – Passiva: A.K 4 050 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 45 990, R.-F. 126 000, Abschreib.-Kto 245 000, Disp.P 200 000, Hypoth. 148 000, alte Div. 1354, Kreditoren 353 839, Gewinn 331 546. Sa. M. 9 501730, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten einschl. fester Vergütung des A.k. 28 379, Anleiheunkosten 57 908, Gewinnanteil Stadt Glogau 35 960, Abschreib. auf Ober. schles. Elektricitätswerke einschl. Minderwert auf übernommene Kautionseffekten 250 200 Gewinn 331 546. – Kredit: Vortrag a. 1899 6561, Anteile an Betriebsüberschüssen der Oberschles. Elektricitätswerke 1899–1900 405 025, Ertrag der Gasanstalt Glogau 100 203, Zs. 192 199. Sa. M. 704 049. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 10000, R.-F. 16 600, Tant. an A.-R. 13 638, do. an Vorst. u. Beamte 11 000, Div. 222 750, Vortrag 57 557. Kurs Ende 1886–1900: 121.50, 105.50, –, 110,10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113 %. (Lit. B Ende 1899–1900: 120, 107.50 %.) Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1900: 6à, 6, 6½, 6, 7 435 7, 62¾, 62/, 3 753 03 13, 9928–3 Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stelb. Justizrat Ludw. Berger, Konsul Neander Alexander, Bank-Dir. Moritz Lyon, Bank-Di. Theodor Winkler, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Dir. Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Emil Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.- S.; Gen.-Dir. P. Liebert, Friedenshütte. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Breslauer Disconto-Banb, E. Heimann. Elektricitätswerk Berggeist Aktiengesellschaft in Brühl bei Köln a. Rh. Gegründet: Am 15. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeder Art, in- besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl, ferner Betrieb aller dazu dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckte sich Ende 1900 auf 9 Bürgermeistereien und 70 Ortschaften im Landkreise Köln und Bonn. Die Ges. betreibt ein eigenes Installationsgeschäft. Wenn auch die Centrale bereits Ende 1899 eröffnet werden konnte, so ist das Jahr 1900 in der Hauptsache doch noch als Baujahr zu betrachten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./5. 1000, Bis zur in Aussicht genommenen Erhöhung des A.-K. hat die Ges. für elektrische Unter- nehmungen in Berlin der Berggeist-Ges. die weiter erforderlichen Baugelder gegen 5 Verzinsung vorgestreckt (in der Bilanz unter Kreditoren). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Dir. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verwaltungsgebäude 40 819, Bau- u. Koncessionskto 2 477 057, Kassa 2543, Effekten 24 854, Waren 94 029, Elektricitätszähler 25 470, Mobilien u. Utensilien 8513, Apparate 4532, Installat.-Lohnkto 9016, Werkzeuge 5466, Kautionskto fremder Installateure 3700, Betriebsmaterialien 992. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 22 000, Kreditoren 1 165 338, Kautionskto fremder Installateure 3700, Gewinn 5957. Sa. M. 2 696 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb (ab 1./6. 1900): Unkosten 24 300, Kohlen 13 9%, Rabatt 815, Feuerversich. 983, Putz- u. Schmiermaterialien 981, Kursverlust 366, Steuern 290, Haftpflichtversich. 320, Handlungsunkosten 1156, Installationsunkosten 8539, Gewinn 5957. – Kredit: Betrieb (ab 1./6. 1900): Strombetriebseinnahmen u. Strom 42 945, Zs. 3132, Miete 587, Gewinn aus Installation 10 619. Sa. M. 57 285. T Dividenden 1899–1900: 0, 0 % (Baujahre). Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 Jan. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Ing. Dr. Bruno Thierbach, E Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alex. Braun, Berlin; Stellv. Dir. Franz Flecken, Brühl; Qbss leutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Dir. Aug. Ehrhardt, Wilmersdorf; Ing. Erns Hch. Geist, Bankier Louis Hagen, Köln; Gutsbes. Th. Pingen, Dicobshof.