Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1115 Direktion: Bruno Kirsten, Major a. D. Max. Fritsch. Prokurist: E. A. H. Poppe. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Emil Rüdiger, Theod. Schumann, Dresden; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Dr. phil. E. Th. Kötteritzsch, Oberlössnitz. Jahlstellen: Eigene Kasse; Dresden; Creditanstalt für Ind. u. Handel, Günther & Rudolph. 0 * ― — ―― 0 6 Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen in Dresden, Marschallstrasse 1 1. Gegründet: Am 15./2. 1899. Letzte Statutenänd. v. 23./5. 1900. Gründer: s. Jahrg. 1900/1901. Die Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen erwarb von der Firma Mittel- deutsche Elektricitätswerke A.-G. in Dresden die von dieser erbauten Elektricitäts- Centralen in Eibau-Oderwitz für M. 330 000, Hirschfelde-Ostritz für M. 200 000, Schleu- singen für M. 240 000 und Mehlis für M. 220 000, und zwar mit allen Rechten und Pflichten, also auch mit sämtlichen Verträgen mit Gemeinden, Behörden überhaupt mit allen Stromabnehmern, mit Hypotheken- und Grundbuchlasten etc. mit der Wirkung ab 1. Febr. 1899. Der Gesamterwerbspreis betrug M. 990 000, wofür abzügl. M. 93 000 Hypoth. M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Anfang Mai 1900 wurden von den Ver. Elektricitätswerken in Dresden die Elektricitäts-Centralen in Bad Elster, Königsbrück, Lunzenau und Brambach erworben. Zweck: Ausnützung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. kann für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten Unternehmungen, welche diesen Zwecken dienen, sowohl errichten, als erwerben und auch verwerten, ferner solche Unterneh- mungen finanzieren, ebenfalls sich auch an derartigen, resp. ihnen nahestehenden Unternehmungen in jeder Weise beteiligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forde- rungen davon erwerben, beleihen und verwerten, Koncessionen, einschlägige Patente, Licenzen, sowie auch Immobilien erwerben und verwerten, mithin alle Geschäfte ausüben, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. geeignet erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Firma Mitteldeutsche Elektricitätswerke A.-G. in Dresden übernahm auf 6 Jahre eine 6 % Div.-Garantie. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stück à M. 500. Zs. am 1./4. und 1./10. Zahlst.: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Hypotheken: M. 154 837, verzinslich zu 4–5 %. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. bei vorhandenen Mitteln M. 600 pro Mitglied), Rest Super-Div., für Sonderrücklagen oder Vortrag nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Elektricitäts-Centralen: Hirschfelde-Ostritz 257 136, Eibau- Oderwitz 423 076, Schleusingen 246 070, Mehlis 300 286, zus. 1 226 569; Inventar 466, Vorräte an Kohlen etc. 2710, Debitoren 20 886, Kassa 4134. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 93 000, Kreditoren 70 986, Gewinn-Verwendung: Abschreib. 23 951, R.-F. 3296, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 1131, Zurückstellungen an den A.-R. 2400. Sa. M. 1 254 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 13 043, Unkosten 2857, Reisen 107, Gewinn 90 779. – Kredit: Betriebs- u. Provisionseinnahmen 103 821, Zs. 2967. Sa. M. 106 788. Dividende 1899/1900: 6 %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Adolf Steffens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Bankier Arthur Pekrun, Fabrikbes. Franz Inderau, Dir. H. Jeglinsky, Dresden; A. Ultsch, Leipzig. Actien-Gesellschaft Sächsische Elektricitätswerke vormals Pöschmann & Co., Dresden, Fabrik u. Bureaux in Heidenau b. Pirna. Gegründet: Am 31./8. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27./12. 1899 u. 26./4. 1901. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 264 704.55; es erhielten die Vorbesitzer Paul Pöschmann und Rich. Hanisch zusammen 264 Aktien à M. 1000 und M. 704.55 bar gewährt. Weck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Pöschmann & Co. in Dresden gehörigen Anstalt für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Specialität: Herstellung von Dynamomaschinen und Elektromotoren für Gleich- und Wechselstrom. Installation von elektr. Anlagen jeder Art, die Finanzierung von Unternehmungen, welche irgend welchen elektr. Betrieb, Herstellung oder Vergebung von Elektricität in jeder Form zum Gegen- stand haben und die Beteiligung an solchen Unternehmungen, wie überhaupt die Aus- nutzung der Elektricität in jeder Form. Lt. G.-V.-B. v. 18. Nov. 1897 erwarb die Ges. in Heidenau b. Dresden ein ca. 30 000 qm umfassendes Areal mit Anschlussgeleis an die Staatsbahn und errichtete darauf einen