1118 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Waisenhausstrasse 22 II, mit Zweigniederlassungen in Meeranels, Riesa, Schmölln S.-A. und Gössnitz S.-A. Gegründet: Am 9. April u. 29. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 11. Juni 1900. Gründer: Act.-Ges. für elektrische Anlagen u. Bahnen, Allg. Industrie. Aktiengesellschaft, Dresden; Ober-Ing. Hch. Leck, Grosszschachwitz; Dir. Major a. 0. Max Fritsch, Dir. Bruno Kirsten, Dresden. Zweck: Erwerb und Betrieb, sowie der Bau von elektrischen Anlagen, der Erwerb bezv. die Nachsuchung der zur Errichtung und zum Betriebe solcher Werke erforderlichen Koncessionen, sowie die gewerbsmässige Ausnutzung derartiger Unternehmungen und die Beteiligung bei solchen. Die Ges. übernahm 1900 von der Akt.-Ges. für elektrische Anlagen und Bahnen in Dresden die Elektricitätswerke in Plauen bei Dresden, Riesa a. E., Meerane, Gössnt: und Schmölln für zus. M. 2 245 369. Genannte Ges. gewährte für die ersten 3 Betriebs-- jahre eine 5 % ige Zinsgarantie. Die Koncessionen für die genannten Werke lauten a je 50 Jahre und sind an bestimmte Bedingungen geknüpft, die Städte, welche an den Reingewinn teilnehmen, können die Werke nach einer bestimmten Reihe von Jahren unter näher vereinbarten Bedingungen käuflich übernehmen. Nach Ablauf der Kon- cessionen geht das Eigentum der Werke samt allem Betriebsmaterial etc. unentgeltlieb lasten- und hypothekenfrei in das Eigentum der Gemeinden über. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die Aktien sind sämtlich in Besitz der A.-G. für elektrische Anlagen und Bahnen in Dresden. Hypotheken-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, auf Namen der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden oder deren Ordre lautend und durch Indossament übertragbar Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 22 500 auf 1. Juli; verstärbte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1./7. 1905 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel und ist durch erststellige Hypothek von M. 800 000 zu gunsten der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden auf den der Ges. gehörigen Elektricitätswerken in Plauen b. Dresden, Meerane i. S., Riesa àd. E, Gössnitz, S.-A. und Schmölln, S.-A. sichergestellt, deren reeller Wert am 15./10. 1000 auf M. 1 512 800 geschätzt wurde. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahl. stellen: Gesellschaftskasse. Aufgelegt durch die Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden am 7./3. 1901 zu 100 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. Begeben bis Jjuni 1901: M. 550 000. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschus 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kapitalwert von 5 Centralen 2 422 049, in Ausführung befindliche Erweiterungsbauten 17096, Kassa 4085, Kautionen 49 100, Debitoren 213 300, — Passiva: A.-K. 2 000 000, Ern.-F. 31 277, Kreditoren 551 553, Gewinn 122 801. Sa. M. 2705 6 l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 11 452, Gewinn 122 801 (davon R.f. 6140, Tant. an Vorst. u. Angestellte 6521, do. an A.-R. 4200, Vortrag 105 940). – Kredit: Gewinn aus Waren u. Elektricitätswerken einschl. Zinsgarantie abzügl. Abschreib. 128 30 , Zs. 5952. Sa. M. 134 254. (Die auf den Werken vorgenommenen Abschreib. kommem in der Bilanz nicht zum Ausdruck, weil ein jedes Werk für sich eine eigene Buchführunz besitzt, infolge dessen auch eine eigene Bilanz aufstellt und in dieser die Abschreib. direkt vorgenommen werden.) Dividende 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Von der Verteilung einer Div. für 1900, welche mit 5 % in Aussicht genommen war, wurde angesichts der bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden hereingebrochenen Katastrophe, welche eine Stärkung 07 finanziellen Situation der Ges. nötig machte, abgesehen. Das Guthaben der Ges, beß der Creditanstalt soll ratenweise zurückgezahlt werden. Direktion: Dir. Major a. D. Maximilian Fritsch. 19 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Mende, Riesa; Stellv. Fabrikbes. Dr. B Paul Pondorf, Gössnitz; Fabrikbes. Rob. Rüger, Schmölln; Rentier Paul Rich. Kretzsch mar, Meerane. Prokuristen: Bruno Kirsten, Arth. H. Poppe (koll.). Nee 0 ―― Säüchsische Accumulatorenwerke Aktiengesellschaft in Dresden, Rosenstrasse 105/107. (In Konkurs.) Die finanzielle Lage der Ges. war infolge der Ereignisse bei der Craaitss 3 Industrie und Handel, sowie die Zugehörigkeit zum Concern des genannten Ins a eine so ungünstige geworden, dass die Ges. sich gezwungen sah, den Konkurd? 22./6. 1901 eröffnen zu lassen. lt füß