* 1122 Elektrotechnische Fabriken, Elektrivitätswerke und Hilfsgeschäfte. Besitz des Eigentümers der Mühle verbleiben. Sie haften an der Mühle. Die Genuss- scheine berechtigen zu einem Anteile an dem Reingewinn nach Massgabe des Art. 28 der Statuten. Im Falle der Auflösung der Ges. erlischt jedes Recht der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Mühlenbes. Georg Gust. Stoskopf, Wiebolsheim-Eschau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Franz Schmitthäusler, Stellv. Fabrik-Dir. Fr. Th. Heyler, Grafenstaden; Lucian Baumann, IIIkirch; Michael Weil, Fegersheim. Flensburger Elektricitätswerk, Actien-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Am 8. Okt. 1897 mit Nachträgen vom 23. Dez. 1897 und 20. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 291 596 abzügl. M. 71 400 Passiven (also für M. 220 000), wofür die Firma N. Jepsen Sohn, Flensburg, 80 Aktien und die Baltische Elektricitäts-Ges. vorm. F. Flohr & Devaranne, Kiel, 140 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Firma Flensburger Elektricitätswerk N. Jepsen Sohn F. Flohr & Devaranne auf Grund des mit der Stadt Flensburg am 30. Nov. 1896 abgeschlossenen Koncessionsvertrages errichteten Elektricitätswerkes und dessen weitere Ausdehnung, Versorgung von Flensburg und Umgegend mit Elektricität. Erwerb und Anlegung von Strassenbahnen in Flensburg behufs Betrieb derselben durch Elektricität. Angeschlossen waren Ende 1900 rund 20 000 Normalkerzen. Der Vertrag mit der Stadt läuft bis 1. Jan. 1920. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1899 um M. 275 000 (auf M. 500 000) in 275 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab I. Jan. 1900, begeben an die Baltische Elektricitäts-Ges. in Kiel zu 102.50 %, Anleihe: Die G.-V. v. 10./5. 1901 sollte über Aufnahme einer Hypothek oder sonstigen Anleihe bis zum Betrage von M. 350 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Überschusse 10 % vertragsm. Abgabe an die Stadt Flensburg, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 13 346, Gebäude 66 289, Brunnenbau- u. Reservoir 6457, Kraftstation: I. Dampfmaschinen etc. 210 353, II. Accumulatorenbatterien 77 298; Kabel 246 709, Inventar 20 457, Material 38 951, Zähler 64 936, Motoren 626ß, Betriebsmaterialien 6832, vorausbez. Prämie 1800, Debitoren 36 841, Kassa 686. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 25 000, Accepte 43 479, R.-F. 6325, Kreditoren 207 381, Gewinn 1900 15 043. Sa. M. 797 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 835, Zs. 12 969, Handl.-Unk. 14 256, Gewinn 15 043 (davon R.-F. 752. Abgabe an die Stadt Flensburg 1297, Tant. an A.-R. 2000, Div. 10 000, Vortrag 994).– Kredit: Vortrag 1318, Bruttogeschäftsgewinn 61 786. Sa. M. 63 104. Dividenden 1897–1900: 5, 5, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Üpleger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Königl. Geh. Baurat Friedr. Müller, Kiel; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flensburg; Dir. George Devaranne, Kiel; Kaufm. Willy Jepsen, Flensburg; Major a. D. Fritsch, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 4 Accumulatoren-Werke System Pollak Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 253 mit Zweigniederlassung in Wien IV, Brahmsplatz 4; Ingenieur-Bureaus in Berlin, Dresden, Hamburg, München und Kopenhagen. Gegründet: Am 31. März 1894 mit Wirkung vom 1. Jan. 1894. Besteht als Kommandit- Ges. seit 1./11. Nov. 1892. Letzte Statutenänd. vom 22./4. 1899 u. 11./5. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak & Co. in Frankfurt a. M. bestehenden, mit der Herstellung und dem von Accumulatoren chauptsächlich stationären) sich befassenden Geschäfts und 8 Herstellung, die Unterhaltung und der Verkauf von elektrischen Maschinen, Apparaten, Accumulatoren und allen damit zusammenhängenden Gebrauchsartikeln. . 6 „. irde durek H Der Übernahmepreis der früheren Firma stellte sich auf M. 381 000 u. wurde durch Him gabe von 368 Aktien der Ges., Übernahme von M. 13 618 Schulden u. Rest in bar beglichen.