Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 20./7. 1898 bei von Erlanger & Söhne zu 101.50 %. Kurs Ende 1898–1900: 101.70, 97, 94.70 %. Notiert in Frankfurt a. M. II. M. 4 000 000 in 4½ Teilschuldverschreib. von 1901. Rückzahlbar zu 103 % in 35 Jahren, bis 1906 unkündbar; 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000 und 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und mittels Blanko-Giro übertragbar. Zs. 1. 4. u. 1. 10. Verl. im April auf 1. Okt. (zuerst 1906). Die Ausl. kann ab 1906 verstärkt, oder auch die ganze Anleihe mit dreimonat. Frist zur Rückzahlung gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke nach 30 J. (F.) Eine hypoth. Sicherstellung ist nicht bestellt, doch darf die Ges. vor vollständiger Tilg. der gegenwärtigen Anleihe keiner weiteren Anleihe eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe gewähren. Zahlst.: Frankfurt: Gesellschaftskasse, von Erlanger & Söhne, Filiale der Bank f. Handel u. Industrie, Grunelius & Co. Aufgelegt bei den Zahlst. am 7. 5. 1901 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1901. Notiert in Frankfurt a. M. Hypothek: M. 200 000 zu 4½ %, auf den Grundstücken der Ges., bis 13. Dez. 1903 fest, mit vierteljährl. Kündigung vor und nach Ablauf des Ziels. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Ab- schreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 452 948, Neubaukto 355 636, Gebäude 841 567, Geleisanlage 16 630, Entwässerungs-, Wasserleitungs- u. Heizanlage 74 787, Kraftstationskto (Fabrikcentrale) ausschl. Gebäude 210 317, Transmissionsanlage 31 254, Kraft- u. Licht- anlage 73 906, Werkzeugmaschinen 753 374, Fabrikeinrichtung u. Utens. 76 101, Prüfraum, Messinstrumente u. Apparate 45 298, Modellkto 57 828, Bureaueinrichtungen u. Utens. in Frankfurt a. M. 52 160, do. bei 30 Zweigbaubureaux 91 636, Werkzeugkto 217 004, Pa- tentkto 1, Telephon- u. Signalanlage 13 693, Dampfmaschinen etc. für auswärt. Betriebe 68 150, Bücher 1, Blockcentrale Duisburg 28 980, do. Hoftheater Coburg 23 239, Vorrat an Rohmaterial 1 461 830, fertige fremde Fabrikate 290 391, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen, Anlagen etc. 10 568 904, Effekten 344 041, Aval-Wechsel 198 904, Wechsel 64 572, Kassa 11 464, Debitoren 4 317 878, Geleistete Anzahlungen 4 158 703, gestellte Kautionen 597 787, Bankguthaben 12 480. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 414 337, Oblig. 1 980 000, Hypoth. 200 000, Beamten- unterst.- u. Pensions-F. 31 200, Arbeiterunterstütz.-F. 16 866, Kreditoren 5 338 027, Aval- wechsel auf Bankier 472 211, erhaltene Anzahlungen 8 257 766, do. Kautionen 198 904, Rückstellung für uneingelöste Oblig., fällige Oblig.-Coup. u. sonst. Zs., unerhobene Div., Provisionen, Versich. etc. 398 150, Gewinn-Verwendung: Div. 660 000, Tant. an Vorst. u. Beamte, Grat. 100 000, ausserord. Abschreib. 253 180, Tant. an A.-R. 90 605, Beamten- unterstütz.- u. Pens.-F. 30 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 60 224. Sa. M. 25 511 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 1 940 285, Abschreib. 145098, Reingewinn 1 204 010. – Kredit: Vortrag 40 636, Bruttogewinn 3 248 757. Sa. M. 3 289 394. Kurs Ende 1896–1900: In Frankfurt a. M.: 159.50, 185.70, 180.50, 164, 140.30 %. Eingeführt am 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. In Berlin eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank; Voranmeldungen bis azum 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs Ende 1899–1900: 163.60, 141 %. Dividenden 1892/93–1900/1901: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10 %. Div.-Zahlung 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Fritz Jordan, Albrecht Schmidt, Wilh. Vogelsang. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Walther vom Rath, Carl Andreae-Schmidt, Gen.-Konsul Max Baer, Wunibald Braun, Carl von Grunelius, Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Frankfurt a. M.; Herm. Heymann, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Prof. Dr. Jos. Epstein, Ober-Ing. Kläger-Illig, Ober-Ing. Ludw. Im- 1 hoff, Bureauvorst. Joh. Williger. fahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, von Erlanger & Söhne, Grunelius & Co., Filiale der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Breslauer Disconto- Bank. Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.* 0 0 0 7 Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft be in Frankfurt a. M.- Bockenheim. Qr * * * .. Am 24. März 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 26. April 1900, Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Voigt und Ad. Haeffner, in Firma Voigt & Haeffner zu Frankfurt a. M. haben A.-G. eingebracht Fabrik und Handlung mit allen nach der Bilanz vom 31. Dez. 1899 .. Aktiven einschl. Immobilien und Passiven. Die Aktien sind bewertet auf M. 1611 829.38, die Passiven betragen M. 185 829.38. Zur Ausgleichung der den