Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1127 Reitzenthal, Wirtschaftsutensilien, Pferde u. Geschirre 388 000, Waldgrundstück 1500, Müllereimaschinen 125, Waren 248 146, in Ausführung begriff. Anlagen 8580, Kassa 1136, Wechsel 818, Hypoth. Reitzenthal 2570, Holz 436, Pferdefutter 55, Wirtschaftskto 305, Kautionskto 4000, E. Schroth, Hpt.-Beh. 49 020, Dekortkto 5200, F. Martini, Hpt.-Beh. 34 236, elektr. Centrale, Berlin 37 923, Debitoren 626 891, Verlust 1 000 000. Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 500 000, Hypoth. Sparkasse Saalfeld 19 665, do. Lina Trinks 90 000, do. L. Schroth, Jena 15 000, Accepte 5200, Liqu.-Kto Reitzenthal 16 592, Delkrederekto 282 365, Vorschusskto 149, Batterieversich.-Kto 5220, Kreditoren 1182 204 abzügl. gewährter Nachlass 207 453 bleibt 974 751. Sa. M. 2 408 944. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 781 229, Fracht 6660,, Zs. 14 069, Pferde- futter 486, Feuerversich. 2428, Pacht 3501, Wirtschaft 160, Ol u. Fett 249, Saläre 28 209, Reparaturen 6185, Altersversich. 533, Hyp.-Zs. 2284, Löhne 58 077, Unkosten 20 293, Reisespesen 11 261, Brennmaterial 948, Provision 561, Papier u. Drucksachen 890, Ab- schreib. 350 524. – Kredit: Weichengebühr 171, Miete 128, Elektricitätswerk Graba (Ertragkto) 1437, Wehrertrag 25, Warenüberschuss 79 341, Nachlass auf Kontokorrent- Forderung 207 453, Bilanzkto 1 000 000. Sa. M. 1 288 556. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 %. Liquidator: Paul Sahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. B. Leistikow, Walden- burg (Schles.), Stellv. Rechtsanwalt Dr. Görigk, München; Rentier C. F. Knabe, Jena; Bankier Jul Landau, Berlin; Bank-Dir. Otto Körner. Magdeburg. Jahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank. 0 0 0 3 0 6 Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Hannover-Körtingsdorf. Gegründet: Am 30./3. 1898. Letzte Statutenänd. v. 27./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbesondere der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektrochemie zu er- werben, zu betreiben und zu finanzieren. Die Ges. ist auch berechtigt, Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität zu erwerben und sich auch bei Unter- nehmungen mit diesen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, sowie bewegliche und unbewegliche Anlagen, Grundstücke, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung der gedachten Unternehmungen dienlich sind, zu erwerben und zu verwerten. Solange die unter Gewinnverteilung vermerkte Dividendengarantie dauert, ist der Bau von Anlagen der Firma Gebr. Körting in Körtingsdorf zu übertragen, welche die Verpflichtung übernommen hat, den gesamten technischen und geschäftlichen Betrieb der der Ges. gehörigen Anlagen fortgesetzt zu überwachen und für die Ges. geeignete in ihren Geschäftsbereich fallende Unternehmungen dieser anzubieten. Die Ges. hatte 1900/1901 folgende Elektricitätswerke im Betrieb: Clausthal-Zellerfeld, Othmarschen, Walsrode, Neumarkt i. Schl., Reichenbach O.-L., Alt-Rahlstedt, Bentheim-Gildeshaus, Schoenberg i. M., Frederikshavn (Dänemark), Naumburg a. Queis, Gransee, 2 Block- stationen in Posen, 1 do. in Hannover zur Beleuchtung des dortigen Residenztheaters, 1 do. in Hamburg, sowie die elektrische Stromerzeugungsanlage im Posthausneubau Karlsruhe i. Bad. Das Nähere über diese Werke siehe Jahrg. 1900/1901. Im Laufe des Sommers 1901 werden noch zur Fertigstellung gelangen die Elektricitätswerke in Neu- rode i. Schl. und Sobernheim, ferner eine Blockstation auf dem Bahnhof Werdau i. S.; für letztere ist seitens des Fiskus ein jährlicher Mindestkonsum garantiert. — Das Be- teiligungskonto setzt sich aus den Kapitalien zusammen, mit welchen die Ges. an der Aktieselskabet Frederikshavns Elektricitetsvaerk und dem Elektricitätswerk für die Stadt Naumburg a. Queis beteiligt ist. Rapital M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht zwecks Erwerb mehrerer Koncessionen lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1899 um M. 2 000 000, in 2000 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen namens eines Konsortiums von der Leipziger Bank, angeboten 1000 Stück den Aktionären 1: 1 vom 2.–8. Aug. 1899 zu 112 %; 25 % abzügl. 4 % Zs. bis 30. Sept. 1899 und Agio waren sofort einzuzahlen, 50 % am 30. Sept. 1899, restliche 25 % nebst 4 % Zs. ab I. Okt. 1899 am 2. Jan. 1900. Die nicht bezogenen, sowie die übrigen 1000 Aktien wurden „ 33 gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichnung aufgelegt. Jjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. 10 Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, vom verbleib. Überschusse 636 Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 33 9135 Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Ple birma Gebr. Körting in Körtingsdorf bei Hannover garantiert der A.-G. Körting's Alektrieitäts. Werke ein solches Gewinnerträgnis, dass diese A.-G. im stande ist, nach Be- mückeichtigung der Abschreib., Reservestellungen etc. an ihre Aktionäre eine Mindest-Div. von 6 % für das Jahr zu verteilen. Die Firma Gebr. Körting hat diese Garantie für das gesamte A.-K. von M. 3 000 000 bis 31. März 1905 übernommen, sie bleibt auf je weitere