Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6 Jahre bestehen, falls bis zum Ende des 5. Jahres nicht eine Aufkündigung Geitens der Gebr. Körting erfolgt. Die Firma Gebr. Körting hat ferner die vertragliche Ver. pflichtung übernommen, falls im Jahre des Ablaufes der Zinsgarantie nicht ein Rein. gewinn von 6 % auf das A.-K. verdient sein sollte, solche Werke von der Ges. zurück. zuerwerben, welche im letzten Geschäftsj. nach dreijährigem Betriebe nicht mindestens 4.5 % Reingewinn erzielt haben. Bllanz am 31. März 1901: Aktiva: Elektricitätswerke 1 919 191, Baukto 226 800, Kautionen 191 251, Debitoren abzügl. Kreditoren 40 658, Beteiligungskto 356 650, Bankguthaben u. andere disponible Kapitalien 949 043. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-Beteiligungskto 121 685, Hypoth. 21 949, Kautions- wechsel 10 000, R.-F. 167 603, alte Div. 150, Gewinn 190 081. Sa. M. 3 511 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 65 551, Betriebsunkosten 147 322, Gewinn- beteiligungskto 5924, allg. Unkosten 7983, Gewinn 190 081 (davon R.-F. 9504, Div. 180 000, Vortrag 577). — Kredit: Vortrag a. 1900/ 1901 523, Stromlieferung 253 488, Zs. 99 852, Garantiekto 63 000. Sa. M. 416 864. Kurs Ende 1898–1900: 129.50, 116, – %. Eingeführt am 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1898 99–1900/1901: 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 3 J. (f.) Direktion: Ing. Wilh. Fricke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Komm. R Berthold Körting, Hannover; (Stadtrat Heinr. Dodel, Leipzig); Hütten-Dir. Hubert Claus, Thale a. I. Prokuristen: Karl Bütow, Oscar Hüter. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, Filiale der Dresdner Ba Leipzig: Gebr. Körting; Berlin: Robert Warschauer & Co. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar, Niederlassung in Göttenbach bei Idar. Gegründet: Am 7. Nov. 1899. Sitz: Während der ersten fünf Geschäftsjahre Idar, während der darauf folgenden fünf Jahre OÖberstein und dann alle fünf Jahre beide Städte ab. wechselnd. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht. und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., alsdam bis 5 % Div., vom 10 % an A.-R., Rest als Super-Div. (event. auch Dotierung von Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 18 474, Gebäude 175 446, do. -Unkosten 9560, Bahnanlage 58 840, do. -Unkosten 25 066, Gesellschaftsunkosten 11 377, Versich. 60, Debitoren 156 532, Kassa 1519, Kraft- u. Lichtverteilungsanlagen 180, Kraftstation 3425, Stromzuführungsanlage, Bahn 3245, Werkzeuge u. Betriebsutensilien 755, Hausanschlusskto 2523, Accumulatoren 89, Bekleidung u. Ausrüstung 235, Mobilien 1192. – Passiva: k. 450 000, Kreditoren 24 729, Gewinn 679. Sa. M. 475 409. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1432, Betriebsausgaben 4254, Gebalb u. Löhne 7175, Vortrag 679. – Kredit: Betriebseinnahmen Bahn I11 378, do. Licht 57, do. Kraft 327, Zs. 1257. Sa. M. 13 541. Dividende 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. 1* Vorstand: Arthur Purper, Idar; Dr. med. W. Richter, Oberstein. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Wilh. Veeck, Gust. Hahn, Vikt. Purper, Idar; Ernst Schleich, Gust. Vogt, Rechtsanwalt Dr. Dahlem, Oberstein; Freih. von Hammerstein-Loxten, Abentheuer, Baltische Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Kiel mit Zweigniederlassungen in Altona u. Rostock. Gegründet: Am 13. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1899 bezw. 22. Mai 1900, Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm für M 59 700 das unter Firma F. Flohr & Devaranne in Kiel betriebene elektrotechnische Geschäft, gewährte den Firmeninhabern zum Ausgleich M. 59 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien à M. 1000 und berichtigte den Rest von M. 700 durch Barzahlung. Üpernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma F. Flohr & Devaranne bestehenden elektrotechnischen Unternehmens. Die Ges. ist befugt zum Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen und damit in Verbindung stehender Unternehmungen, sowie zur Verwertung solcher Anlagen, zur Nach- 1 suchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für dergleichen, 133 Übernahme von Vertretungen elektrotechn. Unternehmungen, sowie zur Beteiligul bei solchen. Die Ges. kann Agenturen und Installationsbureaux errichten; Solche