1132 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. übernommen, worauf vorerst nur 25 % eingezahlt sind. Nachdem die Norddeutschen Seekabelwerke im Laufe des Jahres 1900 ihre Fabrikanlagen in Nordenham vollendete, konnte Anfang Oktober 1900 mit der Fabrikation von Kabeln begonnen werden, Die Ges. besitzt den Kabeldampfer „von Podbielski-. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–28 000; 7 Serien A=0( zu fe 4000 Aktien). Auf die Aktien Serien A–E waren vorerst 25 % gleich M. 5 000 000 ein. gezahlt. Die Vollzahlung der Serien A, B u. C erfolgte bis 1. Sept. 1899, diejenige der Serien D u. E zum 1./1. 1900. Urspr. A.-K. M. 20 000 000, die G.-V. v. 30./2. 1900 beschlos Erhöhung um M. 8 000 000 (Serie Fu. G), von diesen wird zunächst Serie F in 4000 Aktien à M. 1000 ausgegeben, den bisherigen Aktionären zu 101.25 % zur Verf. gestellt und vorerst mit 25 % eingezahlt. Von den Aktien Serie G stehen der Eastern Telegraph Company und der Brazilian Submarine Telegraph Comp., jetzt Western Telegraph Comp. genannt, auf deren Verlangen bei dem Übergang des Kabels oder der Aktien der Deutschen See. Telegraphen-Ges. an die Deutsch-Atlantische Telegraphen-Ges. je nom. M. 1 424 000 zum Bezuge al pari zur Verf. Das Grundkapital kann durch einfachen Majoritätsbeschluss bis auf M. 50 000 000 erhöht werden. Für Erhöhungen über diesen Betrag hinaus ist eine Mehrheit von der bei der Abstimmung in der betr. G.-V. abgegebenen Stimmen erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kabel 19 583 399, Beteiligung bei Norddeutsche Seekabel. werke 1 763 940, Immobilien Horta 3252. Apparate 233 352, Werkzeuge 1, Mobilien 1 Kabelvorräte 54 391, Kassa 1588, Bankguthaben 1 694 098, Debitoren 126 243. Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 7788, Kabel-Amort.- u. Ern.-F. 195 834, Kreditoren 1 694 849, Gewinn 561 796. Sa. M. 23 460 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 154 786, Kabelreparaturen 95 250, Kabel-Amort- u. Ern.-F. 195 834, Abschreib. 34 917, Gewinn 561 796 (davon R.-F. 20 690, Div. 418 320, Vortrag 122 785). – Kredit: Vortrag v. 1899 147 984, Zs. 307 019, Miete des Kabels und Gebühren 587 581. Sa. M. 1 042 585. Kurs Ende 1900: In Berlin: 112.80 %. – In Frankfurt a. M.: 112.50 %. – In Köln: 112 % Zugelassen M. 20 000 000 (Nr. 1–20 000), davon zur Subskription aufgelegt M. 17 500 000 am 20. März 1900 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs.; erster Kurs am 26. März 1900: 118.50 %, Notiert in Berlin. Im April 1900 in Köln und Frankfurt a. M. eingeführt. Dividende 1900: 2 % (4 Mon.) Div.-Zahlung spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Moll, Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Oberreg.-Rat a. 0. Bank-Dir. Heinrich Schroeder, Köln; I. Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Wall. Müller, II. Stellv. Baurat Alfred Lent, Bank-Dir. Justizrat Dr. Jac. Riesser, Bankier Ludwig Born, Komm.-Rat Isidor Löwe, Dr. Georg von Bleichröder, Berlin; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Gen.-Konsul Albert Freih. von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Gustav Michels, Köln; Franz Clouth, Köln-Nippes; Dir. des Nordd. Lloyd Dr. jur. Heinrich Wiegand, Bremen; Ehrenmitglied: George Gray Ward (General Manager u. Vice-Präsident der Commercial Cable Comp. New York). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Berlin: S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges.; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank und deren Nieder- lassungen in Hamburg, Bremen, Nürnberg, Fürth, Mannheim, Hannover u. Chemnitza; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Actien. Deutsche See-Telegraphen-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21./3. 1896. Letzte Statutenänd. vom 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Herstellung und Betrieb einer telegraphischen Verbindung zwischen Deutschland und Spanien (Borkum-Vigo) und weiter nach Massgabe der der Firma Felten & Guilleaume erteilten Koncession vom 17. Aug. 1894, sowie deren später mit dem Reichspostamt ver- einbarten Abänderungen; Herstellung und Betrieb anderer telegraphischer Verbindungel, soweit das Reichspostamt sich mit der Ausdehnung des Unternehmens auf diese er verstanden erklärt. Kapital: M. 3 560 000 in 3560 Nam.-Aktien (Nr. 1–3560) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. mit 2½ % des Herstelluns preises des Kabels, event. Dotierung von Spec.-R.-F., Rest Div., Tant an A.-R. (höchsten M. 20 000 pro anno). 316 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kabel 3 417 371, Kabelvorrat 59 323, Apparate 19 0i Mobilien 1334, Kautionskto 26 023, Effekten für Ern.-F. 342 295, do. für R.-F. 29 340, Debitoren 1 444 674, Bankguthaben 137 826, Kassa 77. „„