1134 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 890, Kreditoren 168 036, Anzahlungen 97 000, Sbete. R.-F. u. Delkrederekto 10 000, Gewinn 71 109. Sa. M. 1 384 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 106 340, Abschreib. 42 536, Gewinn 71 109 (davon R.-F. 2903, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5884, Div. 60 000, Vortrag 2321) Kredit: Vortrag a. 1899 13 047, Bruttoüberschuss 206 938. Sa. M. 219 986. Kurs Ende 1900: 120 %. Eingeführt im Mai 1900 durch die Zahlstellen. Erster Kurs am 11./5. 1900 135 %. Notiert in Köln. Dividenden: 1898: 7½ % auf das div.-ber. A.-K. von M. 300 000; 1899: 9 % auf das div. ber, A.-K. von M. 700 000; 1900: 6 % auf M. 1 000 000. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Ing. Louis Welter, Heinrich Welter, Ing. William Hilger. 3 Prokuristen: M. F. Wedershoven, Heinr. Plengen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Herm. Pflaume, Stellv. Justizrat Dr. Alfr. Reuss, Bank-Dir. Arthur Hartwig, Dir. Otto Beger, Köln; Hans Kötter, Barmen; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bonn. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, Bergisch Märk. Bank, Westdeutsche Bank. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 11. Mai 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Bei der Gründung der Ges. hat die zu Köln-Nippes domizilierte offene Handels-Ges. Franz Clouth, Rheinische Gummi-Waaren-Fabrik, auf das Grundkapital ihr in Köln-Nippes belegenes Kabelwerk mit dem dazu gehörigen Grundstücke, den Gebäuden, Geleisen, Rohr. leitungen, Maschinen und Zubehör, Instrumenten, Trommeln, Materialien, Utensilien nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dez. 1897, mit Ausschluss der Passiva, eingebracht und dafür M. 1 518 000 in 1518 Aktien à M. 1000, sowie M. 553.67 bar erhalten. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- und Seekabeln, sowie Fabrikation von blanken und isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Köln-Nippes. Die Anlagen daselbst haben im Laufe des Jahres 1899 bedeutende Erweiterungen erfahren, darunter die EFr. richtung eine Kupferdrahtzieherei, welche im Januar 1900 den Betrieb aufgenommen hat. Das im Bau begriffen gewesene Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser und den in Auftrag gegebenen Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 an die Norddeutschen Seekabel- werke, A.-G., Sitz in Köln, gegen Vergütung der Anschaffungswerte und Erteilung von Genussscheinen abgetreten. Diese Genussscheine gewähren den Land- und Seekabel. werken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleibenden Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. Mit Beginn des Jahres 1901 hat sich die Ges. mit Rbl. 780 000 bei der Akt.-Ges. Kabel- und Draht-Werke „Rieben“, St. Petersburg (A.-K. Rbl. 2 500 000) beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. M. 2 000 000 sind voll, M. 3 000 000 vorerst nur mit 25 %, seit 2./1. 1901 auch voll eingezahlt. Auf Nr. 5001–6000 sind erst 25 % eingezahlt. In Summa sind also seit Anfang 1901 M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm, Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgrundstücke 217 093, Gebäude 460 083, Maschinen 726 292, elektr. Licht- u. Kraftanlage 59 970, Werkzeug 3756, Messinstrumente 17 800, Fabrik- u. Transportutensilien 104 483, Bureauutensilien 17 126, Modelle 1, Patente 3 vorausbez. Prämien 24 909, Magazin-Rohmaterialien 276 395, fertige Waren 116 900, halb- fertige Waren 127 548, Rohmaterialien 468 042, Wertpapiere 82 446, Kassa u. Reichsbank.- giroguthaben 71 822, Wechsel 1101, Avale 60 102, Debitoren 2 016 952. Passiva: A.-K., eingezahlt 3 000 000, R.-F. 28 001, Spec.-R.-F. 30 000, Avale 60 193 Bankkredit 484 617, Accepte 506 754, Kreditoren 391.379, Gewinn 352 049. Sa. M. 4 852 90 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 304 125, Versich. 6764, Zs. 12 500. Abschreib. 155 383, Gewinn 352 049 (davon R.-F. 17 061, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 20 400 Vortrag 14 570). – Kredit: Vortrag 10 818, Waren-Bruttoüberschuss 820 013. Sa. M. 830 Kurs: Zugelassen am 5./6. 1901 zur Notiz an der Berliner Börse, aber bis ult. Juni 190, noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1900: 6½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Grosswendt, Georg Zapf. Prokuristen: Ober-Ing. Georg Bartels, Wilh. Fries, Mor. Nickel. ald Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Franz Clouth, Köln-Nippes; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Müller, Baurat Alfred Lent, Bankier Dr. Georg von Bleichröder, Bankier Ludwig B Justizrat Dr. Riesser. Berlin; Bankier Freih. Alb. von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heh. Schroeder, Köln; Geh. Komm.- Rat Rob. Kesselkaul, Anchen: Bankier Moritz Seligmann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Wiegand, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind- Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein.