Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: 1898: 4 % (Bauzs.), 1899: 8 %. (Div.-ber. für 1899 waren M. 1 000 000.) 1900: 6 %. (Div.-ber. M. 1 500 000 voll, M. 1 100 000 für 6 Monate.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wenk-Wolff, Mannheim; Norbert Lachmann, Berlin; Ad. Kreidler, Stuttgart. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Ferd. Reinhard Michel, Bank-Dir. Josef Schayer, Ing. August Bernatz, Architekt Karl Blatt, Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Bank-Dir. Arno Kuhn, Dir. Dr. Fr. Fick, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Francois Borel, Dir. Edouard Berthoud, Cortaillod; Bankier Robert de Pury, Neu- chätel; Justiz- u. Domänen-Rat Herm. Vogl,. Regensburg. Prokuristen: Dr. Adolf Borel, Marc Sarasin (koll.). Zahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse, Filiale der Pfälz. Bank, Süddeutsche Bank; Lud- wigshafen: Pfälzische Bank u. deren sämtl. Niederlassungen; Neuchätel: Pury & Cie.; Regensburg: G. Thalmessinger. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: Am 13., 14., 22. u. 23. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen und am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- und Kabelwerke, insbesondere Fabrikation isolierter Leitungsdrähte und Kabel. Arbeiterzahl ca. 220. Am 26. Okt. 1898 wurde die Kuhlmeyer'sche Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) für M. 75 000 erworben, welche als Zweigniederlassung weitergeführt wird. Bei allen drei Etablissements sind 1899–1900 bedeutende Neubauten durchgeführt, für die in den beiden Jahren zus. M. 296 510 ausgegeben wurden, von denen M. 108 039 dem Disp.-F. entnommen sind. Für die Anlagen im Drosselgrund und am Rieselstein haben 1899 durch die Er- weiterungen bedingte Arealzukäufe in Höhe von M. 10 200 bezw. M. 57 440 stattgefunden. Infolge des durch den südafrikanischen Krieg und die Wirren in China gehemmten Exportes wurde der Betrieb der Zündschnurfabrik in Lage im Okt. 1899 eingestellt. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 und 150 Aktien Lit. Cà M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Ausl. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien =— M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zu- sammenlegung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. Aug. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 413 342, Maschinen 147 074, Fabrik- utensilien 8863, Kontorutensilienkto 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 27 651, Kassa 1010, Wechsel 29 190, Rohmaterialien u. Warenvorräte 354 865, Betriebsmaterialien 2070, Emballagen 2384, Assekuranz 5297, Debitoren 339 089. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 120 907, Spec.-R.-F. 67 500, Delkrederekto 26 448, alte Div. 225, Unfallversich. 2802, Disp.-F. 2082, Arbeiterunterstütz.-F. 9889, Kreditoren 282 464, Restkaufgelder Lage 15 000, do. Riesenstein 40 000, Gewinn 88 521. Sa. M. 1 330 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriklöhne 138 282, Assekuranz 5615, Interessen 7368, Handlungsunkosten 40 781, Steuern 4435, Betriebsmaterialien 32 015, Emballagen 18 202, Reparat. 7953, Arbeiterwohlfahrt 2621, Abschreib. 61 277, Gewinn 88 521. Sa. M. 407 075. – Kredit: Warenkto M. 407 075. Gewinn-Verwendung: Div. 67 500, Tant. an A.-R. 5477, do. an Vorst., Beamte u. Arbeiter 5477, Extragrat. 2000, für Unfallversich. 2000, Vortrag 6066. Kurs Ende 1889–1900: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181, 202, 185 %. Ein- Di geführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. lvidenden 1886–1900: 0, 6, 8710, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15, 15, 10 %% eeup Ner, / irektion: Emil Berneaud. Prokuristen: Bruno Gerstenberger, Gust. Georg Wilh. Balz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke Meissen; Stellv. Dir. E. Stute, Gen.-Konsul „ Wehner, Dresden; Dir. C. Bergmann, Meissen; G. Th. Voeckler, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Credit- anstalt für Ind. u. Handel; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Mülhauser Electricitätswerke in Mülhausen i. Els. Gegrindet: Am 23. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. ,„Siemens & Halske in Iqu.“ haben in die A.-G. eingelegt: Sämtliche Rechte u. Pflichten aus dem am 12. Mai 1887 zwischen der Stadt Mülhausen und der Firma Siemens & Halske abgeschlossenen Kon-