1146 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 15 787, Betriebsunkosten 75 983, Amort- Kto 29 353, Reingewinn 107 923. – Kredit: Vortrag 2296, Geschäftsgewinn 226 700 Sa. M. 229 047. Dividenden: 1899: 4½ % (auf M. 1 000 000 eingezahltes A.-K.); 1900: 2½ % auf M. 4 000 000. (wovon 2 000 000 p. r. t.). Div.-Zahlung am Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. Otto Schaller. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Konsul und Bank-Dir. J. Kraph, München; Rechtsanwalt Karl Eltzbacher, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Gen.-Dil. Pfannkuch, Köln; Komm.-Rat Dr. Franz Paul Datterer, Freising; Grosshändler J. ch. Klöpfer, München; Baron Arthur de Weerth, Niederaichbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank; Köln: J. L. Eltzbacher & (ie, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Voltohm Elektricitäts-Gesellschaft Actiengesellschaft in München, Schillerstrasse 28, mit Zweigfabriken in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: Am 18. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Gründer siehe Jaln- gang 1899/1900. Die Firma Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Specialitäten G. m. b. I in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtlichen Aktivis und Passivis im Ge.- samtwert von M. 100 000 eingebracht und dafür 100 als vollbezahlt geltende Aktien des A.-G. à M. 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reutlings und die Telegraphen- und Drahtkabelfabrik von Emil Blust in Frankfurt a. M. gekauft, erweitert, sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Jul. Adler u. Ingenieur Dr. Jos. Rosenthal in München unter der Firma „Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Specialitäten' G. sellschaft m. b. H. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, Herstellung von elektrotechnischen Specialitäten, besonders von Voltohm-Röntgen-Apparaten und allen sonstigen mit der Elektrotechnik verwandten Artikeln, von Drahtfabrikaten zur Her. stellung von Telegraphen- und Kabelanlagen etc., ebenso der Handel damit. Die Ges. hat im Juni 1898 am Bahnhof Trudering bei München ein 2 ha 66 a 8 qm grosses Grund. stück behufs späterer Errichtung einer eigenen Fabrik gekauft. Der Gewinn 1900 wurde nur durch die Seilfabrikation und den Münchener Betrieb erzielt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. 500 000, erhöht k G.-V.-B. vom 26. April 1899 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 750 neuen, ab 1. Jan. 100 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause J. L. Feuchtwanger München zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 vom 29. März bis 13. April 1900 6 110 % zuzügl. 6 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 256 196, Maschinen, Werkzeuge u. E- richtung 101 936, fertige u. halbfertige Waren 368 291, Kassa 1871, Bankguthaben 37 000, Fuhrkto 1903, elektr. Anlagen 7402, vorausbez. Versich. 8686, Wechsel 2708, Debitorn 173 785, Patentkto 1257, Effektendepot 2600, Effekten 537. Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 50 240, Hypoth. 105 850, Kautionskto 140, Effektes depot 2600, R.-F. 8942, Delkrederekto 4000, Gewinn 42 502. Sa. M. 964 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 488, Spesen 90 333, vorausbez, Tant. 600, Gewinn 42 502 (davon Tant. u. Grat. 5862, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 1587, Div. 30 000, Vortrs 3052). – Kredit: Vortrag a. 1899 10 747, Bruttogewinn 132 479, Zs. 1698. Sa. M. 144 921 Dividenden 1898–1900: 0, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ing. Dr. Jos. Rosenthal, Ernst Hahn, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Lothar Feuchtuwau Rentier Emil Clauss, Konsul S. Ballin, München. Prokurist: Ad. Becker, Frankfurt a. M Zahlstelle: München: J. L. Feuchtwanger. Planiawerke, Aktiengesellschaft für Kohlen-Fabrikatiol in Plania bei Ratibor. Gegründet: Am 7. Okt. 1895 unter der Firma Akt.-Ges. für Fabrikation von Komensig) vorm. F. Hardtmuth & Co. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 29. 1000 Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 bezw. 24. April 1900. Gründer siehe] ahrgang1899 10 Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb und Veräusserung von Anlagen zur Erzeugune 1 Kohlenfabrikaten, insbesondere für elektrotechnische und elektrochemische al sonstiger industrieller Anlagen aller Art; speciell Fabrikation von Elektroden für werke, chem. Fabriken etc.; Kohlenstifte für Gleich- und Wechselstrom; galv. Hau Kohlen aller Art; Mikrophonkohlen für Telephonie; Kohlenbürsten für Dynamomaäse