1148 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 500 000, Genussscheinkto 172 617 Wasserwerkanlage 2 801 249, Generatorstation 1221 367, Leitungsnetz 2 786 836, Tranz formatoren 352 368, Gebäude 253 037, bad. Ind.-Terrain 765 768, schweiz. do. 304 062 Wasserversorgungskto (bad. Ind.-Terrain) 245 998, Inventar 67 2― Betriebsmaterialien 53 072, Versich. 2850, Waren, Installation u. Lampen 382 289, Elektricitätsmesser 34 212 Bauinterimskto 87 988, Kassa 14 695, Debitoren 986 708. Passiva: A.-K. 6 000 000, Grundstück-Hypoth. 80 816, Schäden-R.-F. 100 000, R.. 156 747, Ern.-F. 50 000, Wasserkraftanlage-Amort.-F. 25 095, Kreditoren 351 536, Vorschuss auf auszugebende Oblig. 4 000 000, Gewinn 268 219. Sa. M. 11 032 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 726, Ern.-F. 25 000, Wasserkraftanlage. Amort.-F. 10 000, Zs. 134 382, Handlungsunkosten 98 849, Gewinn 268 219. – Kredft. Vortrag 27 761, Betriebsgewinn 446 013, Gewinn aus Terrainverkäufen 44 660, Wasser. versorg.-Betrieb (bad. Ind.-Terrain) 1746, Waren, Install. u. Lampen 33 995. Sa. M. 554 17, Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 022, Tant. an A.-R. 3874, Div. 225 000, Vortrag 2739 Dividenden 1897–1900: 4, 4, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 30./6. Coup.-Verj.; 4 J. Kt Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Prokurist: Ernst Homberger. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Carl Fürstenberg, Stellv. Rittergutsbes. Dr. G. von Siemens, Ludv. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus. Geh. Bauat Emil Rathenau, Dir. Leop. Aschenheim, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.: Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Zürich; Hans Schuster-Gutmann, Basel. Electrotechmische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Aktiengesellschaft in Rheydt. Zweigbureaux in Düsseldorf, Dortmund, St. Johann-Saarbrücken u. Kastel b. Mainz. Gegründet: Am 30. Nov. 1900 und 3. März 1901 mit Wirkung ab 31. Dez. 1899; handelsger eingetragen am 25. Jan. 1901. Gründer: Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Kaufm. Rob. Wendehorst, Ing. Hubert Leisse, Rheydt; Bank-Dir. Karl Heinz, Bank-Dir. Aug, Guldenmeister, M.-Gladbach. Die Ges. übernahm von den Teilhabern der Kom manditgesellschaft „Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. zu Rheydt“, Max Schorch, Robert Wendehorst und Hubert Leisse das Geschäftsvermögen dieser Ges. mit Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1899 und gewährte ihnen hierfür 1248 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 248 000 und M. 38 297 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Kommanditgesellschaft „Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. in Rheydt“ betriebenen Fabrik und Fabrikgeschäfte; Er- richtung, Betrieb und Veräusserung elektrischer und sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt die elektrische Centralstation Kastel bei Mainz und ist bei der Centrale in Burg a. d. Wupper beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 455 455, Maschinen 222 744, Werkzeug u. Instrumente 21 625, Bureaux u. Magazineinrichtung 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Centrale Kastel 134 915, vorausbez. Feuerversich. 5550, in Ausführung begriffene Anlagen 100802, Waren- u. Fabrikationskto 371 781, Debitoren. 637 112, Kassa 27 311. – Passiva: A.K 1 250 000, Hypoth. 40 000, Kreditoren 523 469, Reingewinn 163 830. Sa. M. 1 977 299. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 8191, do. II 15 000, Div. 100 000, Tant. für Vorst. u. Beamte 15 515, Rückstellung für I. A.-R. 4000, Vortrag 21 123. Dividende 1900: 8 %. Direktion: Kaufm. Rob. Wendehorst, Ing. Hubert Leisse. Aufsichtsrat: Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Bank-Dir. Karl Heinz, Bank-Dir. Aug. Guldenmeister, M.-Gladbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Schöneberg-Berlin, Akazienstrasse 25. Gegründet: Am 28. Juli 1899 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1899; handelsger. eingetragen anl 21. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. 2 „ 8 . ins- Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner 118 städten und Vorortsgemeinden und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitat- werkes in Schöneberg. Der Betrieb wurde ab Juli 1899 successive aufgenommen. 9 Ges. hat den Betrieb ihrer von der Union Elektricitäts-Ges. gebauten Centrale a Die