Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1149 1. 3. 1900 selbst übernommen und bediente Ende 1900: 8350 Glühlampen, 374 Bogen- lampen und 114 Motore von zus. 615 HP. (gegen 1027 Glühlampen, 98 Bogenlampen und 11 Motore von zus. 77 HP. bei der Übernahme am 1./3.). Ausserdem bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorgung der westlichen und südlichen Berliner Vorortbähnen. soweit die Linien dieser Unternehmungen nicht auf Berliner Gebiet liegen. Dem Beispiel der Stadt Schöneberg folgend, hat im Berichtsjahre auch die Ge- meinde Dt.-Wilmersdorf der Ges. eine Koncession zur Versorgung ihres Gemeindegebietes mit elektrischem Strom erteilt. Letztere wurde von der Imperial Continental-Gas- Association, welche auf Grund ihrer Gas-Koncession ein Vorrecht auf die Versorgung des Wilmersdorfer Gebietes mit elektrischem Strom geltend machen zu können glaubte, vergeblich auf schiedsrichterlichem Wege angefochten, und besteht somit jetzt auch der Wilmersdorfer Koncessionsvertrag zu Recht. Beide Koncessionen laufen bis zum 30./9. 1928, wobei das den Gemeinden vorbehaltene Erwerbsrecht am 30./9. 1912 beginnt. Lapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Das A.-K. soll behufs der Deckung der Erweiterungskosten erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilan: am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 212 785, Gebäude 245 433, Maschinen u. Kessel 1 013 564, Kühlanlage 38 224, Tiefbrunnenanlage 31 000, Accumulatoren 194 229, Stationsbeleuchtung 14 127, Bahnkabelnetz 639 075, Licht- u. Kraftkabelnetz 1 045 308, Hausanschlüsse 60 226, Elektricitätsmesser 53 510, Mobilien 13 420, Betriebsutensilien 8763, Werkzeuge 10 383, Effekten- u. Kautionskto 58 860, Kassa 2096, Debitoren 94 301, Betriebsmaterialien 4606, Versich. 2412, Installationskto 59 639, Glühlampen u. Kohlen- stifte 2268. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 782 844, Reingewinn 21 394. Sa. M. 3 804 238. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten- u. Kautionskto 206, Strassenbeleuchtungs- Unterhaltung 559, Handlungsunkosten 29 006, Betriebsunkosten 43 550, Betriebsmaterial. 159 598, Versich. 1240, Steuern 3083, Zs. 16 297, Reparaturen 377, Abgaben 8486, Gewinn 21 394 (davon R.-F. 984, Ern.-F. 1697, Vortrag 18 711). – Kredit: Betrieb Strassenbahnen 194 809, do. Strassenbeleuchtung 5405, do. Schöneberg 74 176, do. Wilmersdorf 2846, Elektricitätsmesser-Miete 3136, Prüfungsgebühren 1283, Installation 2121, Glühlampen u. Kohlenstifte 19. Sa. M. 283 799. . Dividenden 1899–1900: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Samuel Kocherthaler, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Mufeichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Alex. Braun, Berlin; Bauinspektor a. D. Dir. Rich. Koss, Leipzig; Dir. Georg Haberland, Berlin; Generalmajor a. D. Erwin Kressner, Friedenau; Stadtrat Herm. Leidig, Schöneberg; Gemeindevorsteher Franz Rammrath, Deutsch- Wilmersdorf; Stadtverordneter Dir. Friedrich Wagner, Schöneberg.? Hlektricitätswerk Strassburg i. E. in Strassburg i. Els. Kuhngasse 28. Gegründet: Am 14./12. 1899; handelsger. eingetragen am 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Allg. Elektricitätsgesellschaft in Berlin hat auf das Grundkapital folgende Ein- lagen gemacht: 1) die der Einlegerin zustehenden Rechte aus den Verträgen, welche sie mit der Stadt Strassburg abgeschlossen hat, 2) den bisher gemäss diesen Verträgen mit der Stadt Strassburg mit 2½ % jährl. gebildeten Amort.-F., 3) den vorhandenen Ern.-F., 0 das Elektricitätswerk Strassburg, bestehend in den speciell zum Zwecke der Erzeugung der elektr. Kraft erstellten Gebäulichkeiten auf einem Grundstück in der Grösse von 6600 am, gelegen zu Strassburg im Baublock Nr. 3b der Stadterweiterung, mit allen darauf befindlichen Maschinen und Anlagen, sowie dem vorhandenen Mobiliar und allem Zubehör. Dazu gehört insbesondere das bereits in der Stadt verlegte Kabelnetz mit den dazu gehörigen Transformatoren und andere Vor- und Einrichtungen ohne Ausnahme noch Vorbehalt. Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 471.08. f53 Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in Strassburg i. Els. und Umgegend. ie Anlage umfasste Ende 1900 an 9 Dampfmaschinen mit zus. 6300 HP. und 12 Kessel 50 3285 am Heizfläche. Angeschlossen an die Anlagen sind Schiltigheim und Stadt und orf Kchl. Es wurden Ende 1900 versorgt 60 136 Glüh-, 1003 Bogenlampen und Motore mit 493–2812 HP., ausserdem 54 Strassenbahnmotorwagen mit 1620 HP. bei 62 km Geleis- Na 1 Nutzbar abgegeben wurden 1900 ausser Eigenverbrauch 3 879 680 Kilowattstunden. Rtal: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Jwe .. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie, == 1 St. 6* 3 5 /% zum R.-I event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom fer Staat 18 0 Tant. an A.-R.- Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil 5%ê rassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 0 Es. auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns.