1150 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und EHiltge Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 5314, Betriebsmaterialien 631 eu 10 055, Kleider u. Fahrräder 1584, Feuerversich. 27 538, Waren 27 319 ... Kto 45 079, Wechsel 294, Beisteueranlagen 63 613, Ausstellungskto 157 P. bst Isll. 22 786, Betriebsutensilien 21 106, Mobilien 15 794, Elektricitätsmesser 519 4 % aufihmfh 92 452, Gebäude Centrale 766 985, do. Transformatorenstationen 68 600, 15 Grmndbait 187 728, Dampfkessel 309 111, Dampfmaschinen u. Apparate 1 414 011, Kabimssen Stationsbeleuchtung 10 269, Laboratorium 5230, Hausanschlusskto 272 312 W. 0 , 15 171, Lager 2660, Umbaukto 40 281. Werbetatt Passiva: A.-K. 4 500 000, Kreditoren abzägl. Debitoren 391 301, Ern,- F. 301 607, Gewinn 309 129. Ga. I. 5 819 I6s8 . 10 120) Anliss füg U Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien 281 7134 Betriebsunkosten 6 Handlungsunkosten 45 401, Steuern 9969, Zs. 8938, Inserate u. Propaganda 1537 M u. Fahrräder 1584, Feuerversich. 3500, Hauptpostinstallation 3219, Anlage-Tilg Kto B5 . Ern.-F. 69 356, Gewinn 309 129 (davon R.-F. 15 456, Abgabe an Stadt Strassbur Div. 270 000, Tant. an A.-R. 8525, Pensions-F. 5000, Vortrag 699), – Kredit: Iu 0 einnahme 887 284, Elektricitätsmesser 26 399, Transformatorenmiete 420 Monta 0 f Prüfungsgebühren 8506, Gewinn an Waren 8215. Sa. M. 938 308. „ Dividende 1900: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Präs. Karl Abegg-Arter, Zündbe Stellv. Komm.-Rat. Jul. Schaller, Strassburg; Dir. Paul Mamroth, Dir. Dr. Walther H. thenau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich. . Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zürich: Bank f. industrielle Unternehmungen.? 9 * 0 0 Templiner Elektricitätswerk in Templin U.-M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 23. Sept. bezw. 2. Nov. 1896. Lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 trat die Ges in Liquidation. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des erbauten Elektricitätswerkes. Die Ges. hat sämtliche auf das Elektricitätswerk bezügliche, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co., abgeschlossenen Verträge übernommen. Die G.-V. vom 26./2. 1901 sollte beschliessen über den Verkaut des Werkes und event. über die Vergrösserung desselben, sowie die Deckung der damt verbundenen Kosten durch eine Hypothek-Anleihe. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 600, Gebäude 8000, Fabrikgebäude 13 100, Kessel u. Maschinen 28 326, Accumulatoren 9256, Leitungsnetz 32 735, Kohlen u. 01 200, Inventar 461, Installationsmaterial 1310, Debitoren 4130, Kassa 2357, Verlust 1822. — Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 2360. Sa. M. 102 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 18 743, Abschreib. 6776. – Kredit; Gewinn a. 1899 2891, Stromrechnungen etc. 19 237, Verlust 1822, Erneuerungen Iö00, Sa. M. 25 520. Dividenden: 1896/97: 0 %; 1898–1900: 0 %. Liquidator: Paul Ihreke. Aufsichtsrat: Rendant Albert Mücke, Dr. Paul Trieloff, Drogst Paul Settgast, Kaufm. Otto Lehmberg, Templin. Elektricitätswerke Hhorn in Thorn. Gegründet: Am 8. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb elektrischer und sonstiger industrieller Unter. nehmungen aller Art; speciell Erwerb und Betrieb des Thorner Elektricitätswekes welches für elektrische Beleuchtung und Kraftabgabe koncessioniert ist. Betrieb . Bank- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die 6 besitzt die Thorner elektrische Strassenbahn, Länge 3,5 km. Koncession vom 1. Jan. 1800 auf 50 Jahre. Betriebseröffnung am 1./2. 1899. Ferner die Elektr. Strassenbahn Tbor Mocker. Länge 2,4 km. Koncession vom 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 30./11. 1899. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien können amortisiert 1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. IE Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Verbk fr UÜberschuss 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2400). ibt Glevnb Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: M. 1 639 843. – Passiva: M. 1 566 568, blei M. 73 275. Z Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 142 433, Gewinn 13 275 cb 3375, Div. 60 000, Tant. an . A.-R. 2400, Amort.-F. 7500). Sa. M. 215 708. Betriebseinnahmen M. 215 708. Dividenden 1899–1900: 0, 4 %. Coup.-Ver.: 4 9. Direktion: Ing. Oscar von Perlstein. 3 13 Geheinnt Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Stübben, Stellv. Gen.-Dir. Pfannkuch, E Büttner, Charlottenburg; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Ing. Coninx, Düs