Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. die Steinindustrie. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen der Branche sowie bei solchen Geschäften beteiligen, die Abnehmer von Produkten der Steinindustrie oder Lieferanten von Artikeln sind, die in der Steinindustrie Verwendung finden. Steinbrüche in Reichenbach (Felsberg), graublauer Granit; Hohenstein, roter Granit; Beedenkirchen, graublauer Granit; Lautern, dunkler Syenit; Gadernheim, dunkler Syenit; Grossbieberau, schwarzer Syenit, als Ersatz für den schwed. Granit; Oberlaudenbach, weissgrauer Granit; Webern bei Lichtenberg, roter Granit; Winterkasten, dunkler Syenit; Lauden- bach a. d. Bergstrasse, Bruch- u. Werkstättenbetrieb in grauweissem Granit. 1900 wurden wertvolle Steinterrains im Odenwald erworben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. vom 26. Nov. 1900 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) behufs Erwerb der Marmor- und Granitwerke M. L. Schleicher in Berlin. Hypotheken: M. 41 377. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Ludwigshafen a. Rh. oder Mannheim. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 179 454, Maschinen 109 868, Bruchanlagen 37 775, Werkzeug u. Einrichtungen 44 779, Fuhrpark 3553, Betriebsmaterialien 10 360, Waren 261 765, Kommissionslager 6741, Debitoren 199 890, Kassa 462, elektrolytische Anteile 20 000, Albumkto 2350, Patente 625. – Passiva: A.-K. 400 000, Accepte 32 469, Hypoth. 41 377, Kreditoren 334 804, R.-F. 2000, Gewinn 66 974. Sa. M. 877 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 30 504, Löhne 230 813, Generalunkosten 81 982, Frachten 48 006, Zs. u. Prov. 21 306, Abschreib. 26 291, Gewinn 40 683 (davon R.-F. 2100, Div. 24 000, Tant. 5000, Vortrag 9583). – Kredit: Vortrag a. 1899 11 318, Warenkto 468 271. Sa. M. 479 589. Dividenden 1899–1900: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hergenhahn. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Konsul Jul. Goldschmit, Fabrikant Franz Ludowici, Bezirksbaumeister Ad. Lips, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Mor. Herz, Dir. Werner Eichmann, Gen.-Konsul Rob. Adelsen, Berlin. Zahlstellen: Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Zweigniederlassungen. Rupbachsthaler Diabaswerke Actiengesellschaft in Berlin, Burgstrasse 27. Gegründet: Am 15./4. 1899. Letzte Statutänd. vom 28./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und Bergwerken, sowie Handel mit den aus denselben geewonnenen Materialien. Die Ges. besitzt Abbau-Gerechtsame in Steinsberg und Biebrich. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Die G.-V. vom 28./1. 1901 be- schloss eine Zuzahlung von 20 % auf die Aktien einzufordern und das A.-K. durch Zu- sammenlegung derjenigen Aktien, auf welche Zuzahlung nicht geleistet wird, um ¾ des Nennwertes herabzusetzen (Frist bis 12./6. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Abbau-Gerechtsame Steinsberg u. Biebrich 195 724, do. Schieferstein 7920, Eisenbahnanlage u. Inventar 42 280, Kassa 304, Werke Rupbachsthal, alte Rechnung 14, Kautionskto 715, Grundstücke u. Gebäude 19 930, Utensilien u. Wagen, Lokomotiven u. Maschinen 39 770, Aktienkto 3000, Steinvorräte u. Materialien 9600, Debitoren 11 084. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldübernahmekto 66 412, Hypoth. 4500, Accepte 3000, Kreditoren 3727, Gewinn 2702. Sa. M. 330 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7044, Pacht, Mieten, Steuern u. Abgaben 1815, Löhne u. Gehälter 24 851, Reparaturen 8703, Diskont 39, Abschreib. 9784, Gewinn 2702. –— Kredit: Vortrag a. 1899 1272, Zs. 227, Steinverkauf 50 939, Differenz a. Schuldübernahme 1 2500. Sa. M. 54 940. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. irektion: Bruno Beinroth, Laurenberg a. d. L. Aufsichtsrat: Kfm. Alex. Stein, Berg- werks-Dir. Carl Albert Schultz, Apotheker Ruhland, Kfm. Schmidt, Berlin. Vereinigte Steinbrüche im Plauen'schen Grunde, A.-G. in Dresden. (Im Konkurs seit 8. Juli 1901.) Gegründet: Am 17. Jan. mit Statutennachträgen vom 7. Febr. und 31. März 1898. Letzte . vom 3. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. : ber nahme und Betrieb der im Plauen'schen Grunde bei Dresden gelegenen Syenit- 9 von Gustav Patzig, Carl Tischer und Emil Tischer. Gob utliches: I. Gustav Patzig (Firma Mässer & Patzig), Birkigt, überliess der Ges. das in oschütz gelegene Steinbruchgrundstück samt Zubehör etc. mit M. 80 000; II. Carl Tischer, Birkigt, die in Döltzschen gelegenen Steinbruchgrundstücke samt Zubehör mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902, I. 73