1154 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. M. 153 000; III. Emil Tischer, Potschappel, die in Coschütz und Döltzsch Steinbruchgrundstücke samt Zubehör mit M. 227 000. stehen blieben. Sa. M. 460 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 154 500 (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausserdem eine unter den Ver-. waltungsunkosten zu verrechnende feste Jahresvergütung, welche einmal mehr M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahr thätig gewesene Mitgliederzahl ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 424 315, Betriebsanlage 73 491, Fuhrpark 17 613, Werkzeuge 19 054, Kontoreinrichtung 1300, Kassa 4539, elektr. Anlagen 41 443, Schmiede-Einrichtung 950, elektr. Zuleitung 3645, Betriebsanlage II 3602, elektr. Licht:. anlage 3532, elektr. Bohranlage 11 239, Kaution 938, Neubauten 1448, Wage 1995, Geleise 876, Ausstellungsinventar 480, Debitoren 76 073, Inventurbestände 61 550. Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 50 000, Hypoth. 154 500, R.-F. 1500, Kreditoren 40 182, Gewinn 1959. Sa. M. 748 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückunterhaltung 609, Hypoth.-Zs. 6447, Zs. 3115, Sprengmaterial 4310, Steuern etc. 480, Löhne u. Salär 155 607, Schmiedebetrieb 441ß, Betriebsunkosten 28 668, Handlungsunkosten 7295, Dubiose 1256, Abschreib. 17 384, Ge— winn 1959 (davon an R.-F. 98, Tant. an Vorst. 600, Vortrag 1261). – Kredit: Vortrag a. 1899 411, Betriebsgewinn 231 134. Sa. M. 231 546. Dividenden 1898–1900: 2½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Döge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Bürgermstr. a. D. Max Klötzer, Carl Tischer, Ernst Rother. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Industrie-Aktiengesellschaft. Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M, Töpfengasse 2 II. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Gruben, Koncessionen; Herstellung von Rohprodukten und Verwertung derselben. Erwerbung von Koncessionen u. Werken u. deren Verkauf,. Kauf und Wiederverkauf von Schiefer. 5 Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktien à M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktien (Nr. 2951–4150) eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleistet. 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden derart reduziert, dass von je 10 Aktien 9 kaduziert und die zehnte als allein noch giltig erklärt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 5 % Tant, an A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gruben 999 147, Germania-Tiefbau 7815, Abendstern- Tiefbau 10 719, Maschinen 7232, Gerätschaften 4044, Mobiliar 113, Sprengmaterialien 1008 Materialien 543, Kassa 237, Grubenkassa 2227, Wechsel 426, Debitoren 26 550, Schiefer 32 961, Verlustsaldo 43 170. Passiva: A.-K. 747 500, Kreditoren 387 973, Delkrederekto 722. Sa. M. 1 136 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 027, Zs. 17 061, Unkosten 6455, M 598, Mobiliar 28. – Kredit: Gewinnerträgnis 14 999, Verlust 1900 9143, wodurch sie der Verlustsaldo auf 43 170 erhöht. Sa. M. 58 170. Dividenden 1896–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Dez. 1899–1900: M. 34 027, 43 170.) Direktion: F. Beyer, Ed. Fünck, Ed. Oppenheim. Aufsichtsrat: H. Seckel, F. Pühler, Dr. Jul. Kollmann, Frankfurt a. M.