1158 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Juli (zuerst 1897) auf 2. Jan. Hypothek. sichergestellt auf den 1894 im Besitz der Ges. befindlich gewesenen Immobilien. Ende 1900 in Umlauf M. 1 170 000. Zahlst.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Rotterdam; R. Mees & Zoonen. Kurs Ende 1896–1900: 104.50, 104, 103.50, 103.50, 101 %. Notiert in Köh. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bi 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Uberrest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 4 073 202, Gebäude 116 616, Bahnanlagen 930 555, Betriebsinventar 243 795, Mobiliar 16 946, Maschinen u. Steinbrecheranlagen; Maschinen u. maschinelle Einrichtungen 256 754, bauliche Anlagen 244 404, Beteiligung bei anderen Gesellschaften 351 000, Rheinschiffe 578 192, Materialien 87 439, Warenvorrite 616 754, Effekten 166 799, Wechsel 19 288, Kassa 69 095, Debitoren 1 053 435. – Passivz; A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 170 000, ausgeloste Oblig. 6917, Oblig.-Zs.-Kto 26 865, alte Di, 1050, R.-F. 228 012, Sonderrücklage 25 000, Beamtensparkasse u. Unterstütz.-F. 44 255 Solawechsel 51 000, Restkaufpreise 310 000, Kredit. 487 040, Gewinn 474 141. Sa. M. 8 824 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäftsunkosten 102 072, Zs. 91 927 Kursverlust 1233, Steuern, Pachten u. Versich. 60 661, Dubiose 8464, Abschreib. 233 4l Reingewinn 474 141 (davon R.-F. 23 435, Gewinnanteile an A.-R., Vorst. u. Beamte 46 2260 Div. 360 000, Vortrag 44 479). – Kredit: Vortrag a. 1899 5430, Betriebsüberschuss 96648 Sa. M. 971 916. Kurs der Aktien Ende 1895–1900: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120.75, 104 %. Aufgelegt in Berlin am 29. Jan. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin, Köln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–1900: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6, 6 %. Div.-Zahl. spüt am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ( Direktion: Ingenieur Paul Wagner, Köln; J. Hofmann, Linz; G. L. W. Peters, Rotterdum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Zervas, Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Kön; Pet. Werhahn, Neuss. Prokuristen: A. J. van der Goes, F. Wolters. Zahlstellen: Für Div.: Linz und Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges, Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Granitwerke Blauberg in München. Hauptwerk in Blauberg bei Cham in der Oberpfalz. Gegründet: Am 18. Juni 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Granit-, Syenit- und anderen Steinbrüchen, sowie Verwertung der hieraus gewonnenen oder sonst erworbenen Produkte; Uber. nahme von Arbeiten jeder Art zu diesem Behufe. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen 677 058, Gebäude 241 205, aW lagen inkl. Maschinen 348 304, Inventar 229 847, Vorräte 237 965, Kassa 10 432, Effekten 26 499, Coup. 565, Debitoren 366 614, Aval- u. Kautionskto 70 957, Verlust 28 752. Passiva: A.-K. 900 000, Kreditoren 504 879, Aval- u. Kautionskto 70 957, Kautiouns- Effekten-Coup. 565, Unfallversich. 13 000, Provisions- u. Grat.-Kto 1500, Amort.-Rtb 728 738, Delkrederekto 5536, Arbeiterunterst.-F. 10 500, Disp.-F. 2525. Sa. M. 2 238 209 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Rückstellungen u. Abschreib. 731 562.— Kredit: Steinekto 693 922, diverse Erträgnisse 8886, Verlust 28 752. Sa. M. 731 562 Dividenden 1888–1900: 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 287520 Event. Div.-Zahlung 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Architekt Fr. Leidig, Stellv. Major a. D. Konrad Schreiber, München. Prokuristen: (kollektiv) Heinr. Grohmann, Blauberg; Alois Eder, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Wilh. Finck, Ing. Jac. Heilmann, Brauerer Dir. Komm.-Rat Gg. Pröbst in München.* Steingewerkschaft Offenstetten in München. Gegründet: Am 30. Nov. 1889. Sitz bis 7. Mai 1896 in Augsburg. haft Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Farbenfabrik. Die Gat 0 Offenstetten, welcher diese Steinbrüche gehörten, wurde von der Ges. erworben; info 3 dessen auch Betrieb einer Ökonomie mit Brauerei. Das Gut soll verkauft werden. satz der Brauerei 1900 an 150 hl geringer wie im Vorjahre. Ktien Kapital: M. 510 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 360 000 in St.-A 005 A M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 7./5. 1896 auf M. 360 000)