Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1161 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in einem Geschäftslokale der Ges. oder in Darmstadt, Heidelberg oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 584 842, Gebäude 330 621, Maschinen 269 413, Bahnanlagen 124 578, Geleise 92 623, Rollbahnwagen 47 978, Wasserwerksanlagen 21 212, Arbeitsgeschirr 7047, Gerüste u. Brücken 28 398, Mobilien 5805, elektr. Beleuch- tungsanlage 12 000, Telephonanlage 3575, Modelle 1, Brückenwage 510, Debitoren 414 276, Vorräte 168 570, Kassa 7810, Effekten 4050, Kautionen 540, Avale 54 790, Feuervers. 608. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 500 000, R.-F. 9532, Oblig.-Zs. 1820, Kreditoren 249 083, Avalkto 54 790, Gewinn 114 029. Sa. M. 2 179 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 73 636, Beiträge zur Kranken- u. Invalidenkasse 6429, do. zur Unfallversich. 7978, Abschreib. 70 301, ausserord. Abschreib. für Disagio 14 400, Dubiose 146, Gewinn 114 029 (davon R.-F. 5269, Div. 87 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 752, Vortrag 8507). – Kredit: Vortrag a. 1899 23 038, Produktions- gewinn 261 333, Zs. u. sonstige Einnahmen 2550. Sa. M. 286 922. Kurs Ende 1900: 118 %. Aufgelegt M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 % durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1898–1900: 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur Philipp Leferenz, Heidelberg; Louis Breitwieser II, Ober-Ramstadt; Peter Breitwieser, Darmstadt. Iufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Ed. Reis, Heidelberg; Moritz Bonte, Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Darmstadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mannheim; Karl Weber, Bischofsheim (Bayern); General z. D. O. Wolf, Metz. Prokuristen: Karl Breitwieser, Ober-Ramstadt; Berg-Ing. Karl Stein, Limburg. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin: Abel & Co., Gebr. Bonte. Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 15. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche und Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälzischen „. Nabburg, Haymann & Cons. Gesamtumsatz 1899–1900: M. 1 779 688, 1732 702. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 3. März 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März in Regensburg oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 153 779, Steinbrüche 149 764, Immobilien 133 401, Lokomotiven, Maschinen u. roll. Material 29 539, Bahnoberbau 124 876, Mobilien. Werkzeuge u. Requisiten 11 664, Schotterbrechanlagen 1, Pachtbrüche 10 389, Materialien 27 191, Steinwarenvorräte 331 316, Kassa 4390, Effekten 122 762, Wechsel 1768, Debitoren 222 787, Bankguthaben 16 418. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 24 167, Kreditoren 22 462, R.-F. 117 000, Spec.-R.-F. 53 000, alte Div. 200, Gewinn 123 120. Sa. M. 1 339 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 568 036, Abschreib. 47 827, General- unkosten 39 592, Kursverlust 2313, Gewinn 123 120. — Kredit: Vortrag a. 1899 15 081, Steinkto 1 759 998, div. Einnahmen 5810. Sa. M. 1 780 890. Gewinn-Verwendung: Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2901, do. an Vorst. 2901, Remuneration 2500, Vortrag 14 816. Bifs Ende 1892–1900: 163, 132, 108, 103, 80, 81, 135, 165, 153 %. Notiert in München. ividenden 1888/89–1900: 12, 12, 10, 10, 6, 6, 3, 3, 5, 9, 10, 10 %. Zahlbar 14 Tage nach G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ir ektion: K. von Normann, J. Chr. Seyfried. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat K. Weidert, ea; Stellv. Ing. W. Mensing, Cassel; Komm.-Rat Gg. Leinfelder, Schrobenhausen. ahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Gutleben & Weidert.“ Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach, Post Unterloquitz, Thüringen. beermaet Am 23. April 1887. 8 Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch. Gekauft wurden 000 qm Waldboden. Umsatz in Schiefer 1896–1900: 26 931, 24 071, 18 151, Belse 26 730 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 73 394, 69 297, 49 357, 67 081, 84 199. ba 1900 an 84 Mann. Mtal: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500.