1162 „ und Schieferbrüche etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = Iet. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwertskto 14 948, Grunderwerbskto 1631 „Stollen. Vorbereitungskto 11 186, Immobilien 33 504, Mobiliar 161, Maschinen 125, Produktionskto 32 141, Betriebsmaterial 9185, Effekten 7294, Debitoren 30 819, Konsumkto 966, Kassa 2073 Lohnvorschuss 62, Arbeiter-Tantiemekto 233, Unfallversich.-Kto 361, Feuervers.-Kto 3h, Passiva: A.-K. 87 000, Darlehen 20 250, Schuldentilg.-Kto 250, Bankkto 18 922, Spar. kasse 2896, R.-F. I 8417, R.-F. II 2717, Bergfestkto 256, Gewinn 4269. Sa. M. 144 999, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 2896, Löhne 49 126, Unkosten 9460, Arbeiterversich. 2016, Kursverlust 124, Zs. 1515, Abschreib. 1901, Gewinn 4269,. — Kredit: Vortrag a. 1899 837, Produktion 69 951, Hausmiete 135, Immob. 385. Sa. M. 71 30 Dividenden 1887–1900: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 97 Direktion: Bernh. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. H. Braun, G. Golle, Rüdel, O. Galoskowski, C. Burkhardt Ir. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknit bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: Am 10./5. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 16./6. 1900, Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf das Grundkapital sind von Caspar Adolf Dam Freiherr von Schönberg a Thammenhain eingebracht worden: a) die auf Fol. 125 des Grund- und Hypotheken. buchs für Röcknitz eingetragenen Grundstücksparzellen nebst allem Zubehör, den Steir. brüchen, der Privateisenbahn und den vorhandenen Gebäuden, b) die gleichfalls zu Privateisenbahn gehörigen, bereits käuflich erworbenen, abgerainten, im Königreic Preussen in den Gemarkungen Doberschütz, Strelln und Mölbitz liegenden Grundstüche nebst Zubehör zu freiem Eigentum, c) das gesamte Inventar der Steinbrüche, der Priut eisenbahn und der Geschäftsräume nebst Zubehör und d) die am 1. Jan. 1899 fertigen Steinvorräte zu den abgeschätzten Werten von M. 1 355 000, abz. M. 250 000 Passiven. Den verbleib. Rest von M. 1 105 000 hat Freiherr von Schönberg auf Thammenhain in 1105 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt erhalten. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der von Ferd. Caspar Adolf Dam Freih. von Schönben auf Thammenhain für eigene Rechnung betriebenen, in den Hohburger Bergen be Wurzen, insbesondere dem Gaudlitzberg (2) und Zinkenberg bei Röcknitz belegenen Qurz porphyrbrüche, ferner Übernahme und Betrieb der von Röcknitz nach Doberschüt (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, ebenfalls vom Freiherrn von Schönberg erbauten, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn, sowie der Bau weiterer Anschlussgeleise. 1899–1900 wurden die Steinbrüche am Steinberg und Frauen. berg übernommen. 1900 wurde eine Anzahl Arbeiterwohnungen erbaut bezw. ein Arel zur Vorrichtung weiterer solcher erworben, auch wurde ein Konsumgebäude in Zwochan eröffnet. Die Ges. gehört der Vereinigung von Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma und Torgau an. Produktion 1898–1900: 18 816, 23 341 t, 51 771 chm, Absat 1900 einschl. 9057 cbm aus dem Vorjahre übernommener Steine 46 997 ebm. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien (Nr. 1–1650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, er höht lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 650 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, begeben zu 103 %. Diese Erhöhung erfolgte behufs Ankauf weiterer Steinbruchgrundstücke in Röcknitz. Hypotheken: M. 541 000, verzinslich zu 5 %, davon M. 282 000 Restkaufgelder auf die Stein brüche am FErauenberg und Steinberg, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15. Mai in Röcknitz, Wurzen, Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-H, 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.V.. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Steinbrüche 1 321 103, Eisenbahn 382 942, Eisenball neubau 34 347, Gebäude 87 962, Steinbruchsinventar 80 056, Eisenbahninventar Bureauinventar 574, Gebäudeinventar 1377, Bohranlage 21 096, Steinvorräte 903 2/0 Debitoren 86 933, Bankguth. 102 025, Wald 60 000, Wechsel 16 390, Kautionskto 19 1t Kassa 4476. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 541 000, Rückstellungskto 7000, Tant an A.-R. 8495, R.-F. 4656, Pens.-F. 3267, Kreditoren 19 452, Gewinn 111 699. Sa. M. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 3309, Arbeiterversich. 7966, Gehä * 9243, Steuern 3789, Kursverlust 170, Zs. 21 040, Eisenbahnbetriebskosten 4425, e u. Schmiere 7420, Reparaturen 2359, Eisenbahnkörper- u. Gebäudeunterhaltung 3880 Abschreib. 39 839, Gewinn 111 699 (davon R.-F. 5584, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 8405, do. an Vorst. u. Beamte sowie Pensions-F. 10 022, Vortrag 3595). – Kredit: Vortß a. 1899 2487, Brutto-Ertrag der Steinbrüche 177 372, Eisenbahnbetrieb 27 652, 28. 510 Miete u. Pacht 5266, Diskont 113, Waldnutzung 1659. Sa. M. 215 098. Dividenden 1899–1900: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.