Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos. Gegründet: Am 1. Juli 1890 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900, Die Ges. übernahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachen. mühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold und G. Rieder die Maschinen und beweglichen Gegenstände der in der Schachenmühle bisher betriebenen Schleiferei in Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000. Zur Ausgleichung gewährte sie dem R. Arnold 124, K. Arnold 30 und G. Rieder 30 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, vormals Arnold'schen Stein- und Marmorsägertei Schachenmühle zu Neudorf, Betrieb anderer ähnlicher Unternehmen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 139 700 zu 4 bezw. 5 %. „ eschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 8 % Div., vom Übrigen 10 % nach Bestimmung des A.-R. als Tant. an Vorst. und Angestellte oder zur anderweiten Verwendung im Interesse der Ges., 10 % Tant. an A.-R., restierende 80 % nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 123 404, Maschinen 60 897, Gerätschaften 20 690, Mobilien 1605, Pferde u. Wagen 4254, Beleuchtungsanlage 5522, Waren 137 450, Kassa 7753, Neubauten 17 279, Effekten 11 000, Debitoren 67 076, Verlustsaldo 5589. Passiva: A.-K. 250 000, alte Div. 1660, Hyp. 139 700, Kreditoren 71 164. Sa. M. 462 521. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung Spät. 1 Monat nach der G.V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmidt, Jul. Schaller, J. Houter, Strassburg; Hch. Fuchs, Hch. Pfaltz, Offenbach a. M. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Geb. weiler, Colmar, Metz, Frankfurt a. M. Theumaer Plattenbrüche, Actiengesellschaft in Theumd bei Plauen i. V. Gegründet: Am 25. Febr. 1899 mit- Nachträgen vom 13. und 18. März und 15. April 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Die Vogtländische Bank erwarb von a) Friedr. Herm. Schilbach, b) Joh. Gottl. Schilbach, c) Herm. Albin Schmutzler zu Theuma Grundstücke mit Plattenbrüchen für den Gesamtpreis von M. 393 700, wofür nach Abzug der lastenden Hypoth. an a, bu. 6 zus. M. 60 000 bar und ausserdem an a) M. 80 000, an b) M. 50 000 und an c) M. 60 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Die Vogtländ. Bank legte genannte Grund- stücke zu M. 393 700 lastenfrei in die A.-G. ein. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung und Verwertung von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesit mit Inventar und Einrichtungen zu diesen Zwecken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 345 003, Gebäude 71 000. Maschinen 23 000, Pferde 7000, Wagen u. Geschirre 3300, Utensilien 3000, Vorräte an Steinsägen, Metall. sand, Kohlen, Stahl u. Eisen 3135, fertige Waren 3990, Futter- u. Strohvorräte 1387, In- ventar 400, Bankguthaben 35 507, Kassa 3603, Wechsel 2841, Debitoren 78 947, Neubaukto 14 270, Verlust 7052. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 548, Verlust-R.-F. 2891. Sa. M. 603 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 10 044, Kohlen 10 614, Löhne 76 92 Utensilien-, Maschinen-, Pferde- u. Wagenunterhaltung 10 410, Verwaltungskosten 13 322, Skonto 443, Gründungskosten 757, Abschreib. 6165. – Kredit: Verkaufte Steine u. Vorrat 106 918, Öberschuss der Wohnungsmieten 298, Landwirtschaft 1387, Zs, 266ö, Vortrag 10 416, Verlust 7052. Sa. M. 128 739. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1900 M. 7052.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Max Bockshammer. Aufsichtsrat: Vors. Zimmermstr. Herm. Baumgärtel, Stellv. Rentner Otto Kühnel, Bank-Dir, Emil Schreyer, Architekt O. Kessler, Louis Linke, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuml Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Plauen: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. =― 0 0 6 21t Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 5./5. resp. 21./8. 1897. Letzte Statutenänd. v. 15./1. 1900 u. 24./5. 1901. Ritterath brachte als Einlage in die Ges. ein, und übernahm letztere von demse in Anrechnung auf das Grundkapital seine, in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Kersch, Udelfangen und Schleidweiler gelegenen Immobilien mit einem Gesamtffäc