Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1171 Actien-Gesellschaft für Beton- u. Monierbau in Berlin, potsdamerstr. 129/30 Tu. II, mit Filialen in Leipzig, Dresden, Königsberg i. Pr., Hamburg, Essen a. d. Ruhr und Niedersachswerfen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutänd. v. 27./3. bezw. 15./5. 1899. Übernommen wurde §. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Zweck: Ausführung von Beton- und Beton-Eisenbauten jeder Art für Hoch- und Tiefbau. Fabrikation von Platten, Röhren etc. Als massive Decken: Patentierte Koenen'sche Voutenplatte, Koenen'sche Plandecke. Brücken für Strassen und Eisenbahnen. Die Gipswerke in Niedersachswerfen sind seit 1./1. 1900 verpachtet. Gesamtumsatz im inländischen Geschäft 1897/98–1900/1901: M. 2 525 335, 2 519 702, 2 546 280, 3 744 918. Kapital: M. 940 000 in 940 Aktien (Nr. 1–940) à M. 1000 nach Herabsetzung durch Zu- sammenlegung von je zwei Aktien in eine lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1897. Anleihe: M. 526 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstücke 97 240, Gebäude 270 350, Maschinen 71 678, Öfen 1, Eisenbahn 1, Holz 86 226, Werkzeuge u. Geräte 152 614, Inventar 1761, Beleuch- tungsanlage 1, Materialien 117 454, Fabrikate 48 532, Bauten 264 894, Kassa 43 705, Wechsel 23 583, Kautionen 16 876, Effekten 191 821, Aussenstände 614 357, Bankguthaben 53 280, Avaldebitoren 176 928, Kautionen 75 900, neue Rechnung 12073. – Passiva: A.-K. 940 000, Oblig. 526 000, Hypoth. 27 000, R.-F. 12 629, ausserord. R.-F. 200 000, Oblig.-Agiokto 13 000, Delkrederekto 20 000, Oblig.-Zs.-Kto 375, lauf. Verbindlichkeiten 38 279, Banktratten 150 000, Avale 176 928, Kautionskreditoren 75 900, Eisenreserve 30 000, Gewinn 109 171. Sa. M. 2319 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1747, Oblig.-Zs. 26 300, Unkosten 61 207, Unfallvers. 20 638, Abschreib. 13 536, Gewinn 109 171. – Kredit: Vortrag a. 1899 14 576, Betriebsgewinn 165 558, Zs. 10 406, Licenzen 42 060. Sa. M. 232 601. Gewinn-Verwendung: Oblig.-Agiokto 6500, R.-F. 4729, Tant. an A.-R. u. Vorst. 15 381, Div. 65 800, Grat. 10 000, Vortrag 6760. Dividenden 1889/90–1900/1901: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baurat a. D. M. Koenen, E. Saalwächter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Paul Krause, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Fritz Andreae, Curt Becker, Ing. H. Hörmann, Baurat C. Wächter, Berlin; J. Blanzger, Dessau. Prokuristen: Th. Gutzeit, Max Koenig, Wilh. Meyer. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien.? Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 10/12. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 8./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Vertrieb von Asphalt, Dachpappen und anderen zu dem Fache gehörigen oder ähnlichen Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme der damit verbundenen Arbeiten. 1898 wurde ein Nachbargrundstück (Grösse 18 a) für den Preis von M. 165 000 hinzuerworben. Kapital: M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtlich von der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen. Hypotheken: M. 365 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung für jedes Mitglied, ausserdem für Vors. und Stellv. Zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 401 370, Gebäude 119 719, Inventar 22 001, Mobiliar 559, Maschinen 21 138, Asphaltlager 20 000. Debitoren 217 798, Kassa 4009, Bank- guthaben 37 947, Effekten 3626, Kautionskto 10 976, Kambio 13 413, Kautions-Zs. 617. — . A.-K. 350 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 21 975, Garantiekto 10 743, Kreditoren Geg626, Gewinn 116 032. 83. M. 873 178. Vinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Steuern 44 007, Zs. 13 240, Ab- schreib. 14 953, Gewinn 116 032 (davon R.-F. 5637, Div. 84 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 19 348., Vortrag 7046). – Kredit: Vortrag a. 1899 3279, Kautions-Zs. 56, Kto Meiningen 1069, Gewinn an Asphalt 180 363. Sa. M. 188 233. 0 12, 15, 14. 14, 20. 20, 24 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) „„ Krause, L. Droste. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Julius Pickardt. stelle: Berlin: Julius Samelson.