Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act-Ges in Berlin, W. Koethenerstrasse 12. (In Liquidation.) Gegründet: Am 5./1. 1897 in Genthin. Der Vorbesitzer erhielt für Gebäude, Maschinen nebst allem Zubehör, sowie für Überlassung verschiedener Patentrechte in Sa. M. 369 000, abzügl. M. 66 000 für Hypoth., also M. 303 000, in 303 Aktien der Ges. à M. 1000, Di G.-V. v. 22./4. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Fortbetrieb der von der Firma „Paul Stolte“ betriebenen Cement-. dielenfabrik u. des Cementbaugeschäfts. Grundstücke, Gebäude mit Zubehör u. Patente sollten bis 5./6. 1901 verkauft werden. Umsatz 1897/98–1899/1900: M. 904 114, 848 383, Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 384 000, erhöht l. G.-V.-B. vom 16. Febr. 1898: um M. 116 000 in 116 ab 1. Dez. 1897 div.-ber. Aktien, be. geben zu 110 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 27. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 20, ab 1. Juni 1893 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 109 000, wovon M. 34 000 zum 1./7. 1901 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 5 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Voorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grundstück 83 283, Gebäude 261 106, Maschinen 50 253, elektr. Beleuchtungsanlage 11 300, Fabrikinventar 59 132, Baugeschäftsinventar 58 403, Mühleninventar 1763, Kontorinventar 5636, Fuhrwerkinventar 2254, Pferde 202, Patente 35 289, Kiesgrube Zerben 25 196, Lagerplätze 12 575, Wechsel 6201, Kassa 13 283, Bau- geschäftsbestände in Berlin u. Genthin 167 996, Debitoren 381 875, Verlust 72 087. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 109 000, Accepte für Lieferungen 35 656, do, für Darlehen 156 515, alte Div. 420, R.-F. 18 754, Spec.-R.-F. 1000, Extra-Spec.-R.-F. 17 740, Arbeiter-Unterstütz.-F. 357, Kreditoren 208 478. Sa. M. 1 247 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort 793, Handlungsunkosten 48 022, Zs. 16 558, Insertion 1205, Dubiose 7479. – Kredit: Fuhrwerk 309, Baugeschäft 36 600, Verlust 72 087. Sa. M. 108 997. Dividenden 1896/97–1899/1900: 10, 8½, 3, 0 %. (Verlustsaldo am 30./11. 1900 M. 72087) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Osk. Brexendorff, Brandenburg a. H. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Holzapfel, Brandenburg a. H.; Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Ing. Max Pega, Reg.-Bauführer Otto Grüttefien, Genthin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Kunstsandsteinwerke, Patent Kleber, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Kontor: Lichtenberg bei Berlin, Herzbergstrasse 51/53. Zweigniederlassungen: Abteilung Maschinenfabrik Lichtenberg, Lichtenberg, Herzbergstr. 51/53, und Abteilung Budenheim b. Mainz (Kalksandsteinfabrik) Gegründet: Am 26. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der Peter Kleberschen Kunstsandsteinpatente, des Rensing: schen Ausführungsverfahrens sowie verwandter Patente und Verfahren; Errichtung, Betrieb und Veräusserung von industriellen Anlagen zur Herstellung von Sandstein. fabrikaten nach obigen Patenten und Verfahren. Die Ges. übernahm die sämtlichen Vermögenswerte der Komm.-Ges. Max Schirp & Co., bestehend in einem deutschen Reichspatent Nr. 103 777, einer Reihe von Auslandspatenten und Licenzverträgen, gegen eine Vergütung von M. 750 000; ferner das Ausführungsverfahren und die zum Patent angemeldeten Fabrikationsverbesserungen der Handelsges. Rensing, Köddewig & Co. in Budenheim gegen eine Vergütung von M. 250 000. Die G.-V. vom 30./3. 1901 gab daie Genehmigung zum Ankauf der Kunstsandsteinfabrik der Firma Dorstener Sandsteinwerke, Rensing, Köddewig & Co. zu Budenheim bei Mainz im Werte von M. 346 000, der Maschineu fabrik der Industrie-Actien-Ges. Lichtenberg zu Lichtenberg-Berlin aus dem Konkme dieser Ges. zum Preise von M. 423 600 (Taxwert der Konkursverwaltung M. 670 290) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 308 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., Tant. an A.-R., vertragsm,. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wek Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 243 476, Gebäude 166 218, Maschinen, zeuge u. Utensilien 259 772, Fuhrwesen 7224, Modelle 367, Mobilien u. Utensilien 1 Patente 923 874, Beteiligungen 110 813, Waren u. Materialien 96 028, Kassa u. Wechs 16 289, Debitoren 225 864. 717 053 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 308 000, R.-F. 3380, Kreditoren u. Accepte 717 006, Reingewinn 28 916. Sa. M. 2 057 351. tente- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Provisionen, Steuern, E Spesen u. Zs. etc. 185 907, Abschreib. auf Patente 46 126, Reingewinn 28 916 (davon R'17