Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 117 Dividenden 1889–1900: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Gröning, Ing. Carl Pernet. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Dir. Georg Koblanck, Baumstr. Gust. Derlin, Oberstleutn. a. D. Krell, Berlin. prokurist: Adolf Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: Am 25. Juni bezw. 20. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Der Gesamtwert der von der vorbesitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Als Gegenleistung übernahm die Ges. M. 17 700 Hypoth., M. 58 159 Buchschulden und gewährte M. 996 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Jweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung cementartiger Bindemittel. 1900 wurden die Anlagen mehrfach erneuert und erweitert, daher Erhöhung des Hypo- thekenktos um M. 80000, der eine Minderung um M. 5700 gegenüber steht. Die Pro- duktion 1900 litt unter Arbeitermangel. Die Ges. gehört dem Cement-Syndikat an. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er- höhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1898 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 bis 19. Dez. 1898 zu pari. Hypotheken: M. 292 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Bernburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 632 133, Grundstücke 143 660, Maschinen 429 671, Eisenbahnanlage 21 615, Hänge- u. Drahtseilbahnanlage 30 675, Abraumkto 380I, Pferde u. Wagen 1932, Utensilien 14 456, Kassa 1246, Rimessen 33 596, Effekten 6998, Bestände an Cement, Halbfabrikaten, Säcken, Fässern, Kohlen etc. 197 255, Forderungen einschl. Bankguthaben 293 763. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 11 083, Hypoth. 292 000, Kreditoren 37 090, Gewinn 70 634. Sa. M. 1 810 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten etc. 61 366, Abschreib. 61 428, R.-F. 3177 Div. 63 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 2375, Vortrag 2080. – Kredit: Vortrag a. 1899 7078, Kursgewinn 7, Bruttogewinn 186 343. Sa. M. 193 429. Dividenden 1898–1900: 8, 8, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; Geheimrat Dr. Herm. Tuchen, Berlin; Ernst Tuchen, Oldisleben; Bruno Reinicke, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Bernburg: Eigene Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Bochum. Gegründet Am 18./1. 1900; handelsger. eingetragen am 15./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm als Einlage des Hch. Grimberg, Hch. Grimberg jr. und Bau- unternehmers Ludw. Rosenstein, Gesellschafter der offenen Handels-Ges. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein in Bochum, die bereits vor- handenen und noch herzustellenden Anlagen der offenen Handels-Ges. nebst allem Zubchör und Grundstücken zur Gesamtgrösse von 165 preussischen Morgen. Für dieses Einbringen wurden gewährt dem Hch. Grimberg 949 Aktien, dem Hch. Grimberg jr. 600 Aktien und dem Ludw. Rosenstein 949 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Ennigerloher Portland- Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein zu Ennigerloh bei Beckum betriebenen Portland-Cementfabrik und Kalkwerke. . M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. ahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., If Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Geleisanlage, Cement- öfen, Kalkringofen, Siloanlage 2 143 500, Mobilien u. Utensilien 27 421, Fassholz, Säcke, Materialien, Kohlen, Koks, Ganz- u. Halbfabrikate 88 151, vorausbez. Prämien 2481, Kassa 3476, Effekten 1200, Bürgschaftswechsel 38 280, Debitoren 247 068, Verpflichtung der Handelsges. Grimberg & Rosenstein 302 963. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Accepte az „... 38 280, Delkredere 5000, Kreditoren 69 274, Gewinn 142 969. 3 8 5 2