1176 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 60 328, Versich., Steuern 6474, Delkrederekth) 5000, Abschreib. 69 546, Reingewinn 142 969. – Kredit: Fabrikationsgewinn 281 5098. Interessen 2767. Sa. M. 284 319. Dividende 1900: ? %. Direktion: Hch. Grimberg jr., Ludw. Rosenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke G. Grimberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Markhoff, Bank. Di. Otto Weissenberger, Bochum. Prokuristen: Dir. Dr. Rich. Wagner, Ennigerloh; Dir. Adam Klein, Bochum. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 19. Sept. 1891. Firma bis 1893 „Actiengesellschaft f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schönberg & Co. Letzte Statutenänd. v. 18. Sept. 1899 bezw. 4. Aug. 1900 Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co., die nach Abzug von M. 220 693.40 Geschäfts- u. Hypothekenschulden für M. 270 951.03 übernommen wurde; zum Ausgleich wurden gegen bare Herauszahlung von M. 48.97 271 Aktien gewährt. Fabrikation von Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 323 000 auf M. 210000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 lt. G.-V.-B. v. 18. Sept. 1899. Hypotheken: M. 125 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis 1898 1. Juni bis 31. Mai). Das Geschäftsjahr 1898/99 umfasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Di. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept 1900: Aktiva: Grundstück 102 043, Immobilien 125 932, Arbeitsmaschinen 1587 523, Werkzeuge 55 661, Modelle 38 970, Klischees 1, Mobiliar 1, Bureauutensilien Patente 1, Drucksachen 4000, Effekten 43 050, Kassa 2211, Wechsel 3042, Debitoren 83 558. Versicb. 2834, Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Fabrikate 257 115, Konsignations- lager 7836, Kohlen, Koks etc. 2410, Dubiose 5. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 125 300, R.-F. 2060, alte Div. 77. Kreditoren 306 753, Gewinn 32 007. Sa. M. 916 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 163 105, Effektenverlust 1850, Abschreib. 41 337, Reingewinn 32 007 (davon R.-F. 1553, Tant. 3000, Div. 27 000, Vortrag 453). — Kredit: Vortrag a. 1899 9209, Fabrikationsgewinn 237 370. Sa. M. 238 300. Dividenden 1891/92–1899/1900: 6½, 0%0, 0 3% Direktion: J. Lehmann, H. Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kolligs, Dir. C. Kolb, Dr. jur. F. Friedleben, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Bockenheim: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Commerz: u. Disconto-Bank. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica), Gegründet: Am 17./10. 1889. Letzte Statutenänd. vom 22./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Stein- industrie zu Porta in Westfalen. Zur Deckung einer Forderung wurde 1898 ein Haus- grundstück in Düsseldorf für M. 62 043 erworben. Die Ges. gehört dem Nordwest- Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat in Hannover an. Produktion 1897–1900: 183 830, 204 595, 211 778, 195 935 Fass Cement, Absatz 187 164, 194 164, 191 342, 205 646 Fass. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1275) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht, lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 dureh Umwandlung von je 2 Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Die Aktien führen alle den Namen Vorzugsaktien und sind sämtlich gleichberechtigt. 900 Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothekarischen Schuldverschreibungen; davon bis Ende 119 M. 600 000 begeben und 1897–1900 M. 80 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. im März-April auf 1. Okt. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Pant. an X BR, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Maschinen, Eenbeke Seilbahn u. Einrichtungen, Bremer Anlage etc. 1 663 242, Utensilien u. Geräte 1 Immobilien Düsseldorf 61 400, Warenlager 179 014, Kassa u. Wechsel 58 912. Effek 52 480, Bankguthaben 20 710, Debitoren 259 176 Kautionsschuldner 10 000 4 PFachten etc. 5861, Stück-Zs. 472. – Passiva: A.-K. 1275 000, Anleihe 520 000, R.-F. 127 1 Spec.-R.-F. 202 500, Delkrederekto 20 000, Kreditoren 35 420, Aval-Accepte 10000, Anlen Zs. 6500, Diskont 583, Berufsgenossenschaft, Frachten u. sonst. Unkosten 8029, Reingewn 107 736. Sa. M. 2 313 269.