1178 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1897–98: 1 959 648, 2 541 901 Ctr. Kalk, 300 140, 397 679 Ctr. Asche, 1 251 384, 1 262 678 Cd. Rohsteine (für später fehlen die Angaben). In der neu errichteten Portland-Cement- und Mörtelfabrik hatte die Ges. 1900 noch mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Ges. gehört der Verkaufs ereinigun Oberschlesischer Kalkwerke, G. m. b. H., in Oppeln an, welche den Verkauf sämtlicher Kalkprodukte der Kreise Oppeln und Gross-Strehlitz besorgt. Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Thlr. 200 – M. 600, 66 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 und M. 600 tragen Nummern aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. A.-K. M. 1350 000, festgesetzt 1870 aut M. 1 200 000, 1881 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. Die G.-V. v. 28. März I800 beschloss Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1200 und erhöhte damit das A.-K. auf M. 2 100 000. Die neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien wurden von dem Bankhause E. Heimann, Breslau zu 120 % übernommen und M. 900 000 den Aktionären vom 3.–12. Mai 1890 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1. Jan. 1899 angeboten; auf je M. 1200 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Hypotheken: M. 494 375 (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz=lst Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrügklagen, bis 10 % vertragsm. Tant, Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6682, Debitoren 484 908, Dubiose 2122, Effekten 4073, Kautionskto 24 600, Wechsel 21 136, Breslauer Grundstück 592 500, Mörtelfabrik 77 217, Breslauer Niederlage 6730, Brenneęrei 43 611. Eisenbahn 57 696, Gogoliner Grund. besitz u. Gebäude, Gut Podbor 498 796, Öfen 303 158, Steine 58 355, Wirtschaftskto 29 130, Filiale Hansdorf 171 868, Cementfabrikanlage kgl. Neudorf 1 488 660, Cementvorritz 101 893. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Disp.-F. I 90 000, do. II 25 000, R.-F. 348 900 Spec.-R.-F. 9684, Pens.- u. Unterstütz.-F. 167 730, Kreditoren 524 273, Hypoth. 494 3/ Gewinn 213 187. Sa. M. 3 973 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 2012, Zs. 17 392, Kalkunkosten 24 652. Abschreib. 979 459, Gewinn 213 187 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 21 189, do. an A.-R. 10 60, Div. 168 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 6000, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 2328). – Kredit; Vortrag a. 1899 1295, Fabrikationsertrag 1 235 408. Sa. M. 1 236 704. Kurs Ende 1899–1900: 142.10, 122 %. Aufgelegt im Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1891–1900; 8, 7, 8½, 11, 10½, 10, 10, 10, 8, 8 %. Zahlbar spät. Ende Jun Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Wagner. Prokuristen: Osk. Brückner, Fritz Hesselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Frey, Dir. a. D. Dr. Alw. Rümpler, Dr. jur. Georx Heimann, Breslau; Reg.-Rat Udo Schulz, Carlshof. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Cement, sowie aller aus ihm mit oder ohne Zusat. herzustellender Waren, ferner von Kalk und Ziegelsteinen. Kapital: M. 95 000 in 95 Aktien à M. 1000 nach Herabs. 1894 von M. 238 750 durch Zusammen Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 350 193, Ziegelei 125 183, Maschinen u. Mo. . bilien 164 976, Vorräte 100 807, Ausstände 66 274, Kassa u. Wechsel 2154, Verlust Gale Passiva: A.-K. 95 000, Hypoth. 57 500, Grundschuld 268 500, Kreditoren 389 260 Delkrederekto 6000. Sa. M. 816 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24.712, Grundschuld-Zs. 13 425, Mobilien Kredit: Warengewinn 8905, Zs. u. Pacht 31, Betriebsgewinn 4816, Ziegelei 9400, Delkrederekto 8268, Verlust 6676. Sa. M. 38 188. bDividenden 1891–1900: 0 % 0 Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Bo. Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. 0 0 0 = Gypsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Gess in Crailsheim mit Filiale in München. Gegründet: Am 18./1. 1893. Letzte Statutenänd. vom 6./4. 1899 u. 8./6. 1901. für Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der unter obiger Firma beftehenden . M. 229 000 in Aktien übernommenen Gipsfabrik, Fabrikanlagen in Crailsheim, 1800 münster, Onolzheim, Tiefenbach und München. Versand an Gips und Gipsdielen bis 1900: 1157, 1227, 1347, 1353, 1465, 1478, 1704, 2 Doppelwaggons.