1180 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZJewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 578 310, Gebäude 773 470, Cementöfen u. Trockenkanäle 271 020, Kalköfen 102 200, Dampfmaschinen u. Kessel 156 260, Arbeits. maschinen 712 710, elektr. Beleuchtungsanlage 26 570, Bahnanlage 21 710, Brunnen 15 560 Inventar u. Werkzeuge 39 430, Utensilien 7500, Pferde u. Wagen 3900, Kontor-Einricht 2120, Neubau 35 838, Debitoren 317 222, Kassa 1403, Wechsel 1183, Inventurkto 251 39), – Passiva: A.-K. 2 625 000, Kreditoren 574 728, Delkrederekto 227, R.-F. 2528, Gewinn 115 3188- %― 17892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 55 306, Steuern u. Feuerversich. 13 002, Krankenkasse u. Arbeiterversich. 10 420, Unkosten 96 591, Unterhaltung u. Reparaturen 15 379, Abschreib. 167 499, Reingewinn 115 318 (davon R.-F. 5765, Div. 70 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 4200, Tant. an A.-R. 3955, Vortrag 31 396). – Kredit: Vor- trag a. 1899 43 049, Cementfabrikation 393 143, Kalkfabrikation 35 222, Pacht 3084. Sa. M. 474 499. Dividenden 1898–1900: 0, 0 % (Baujahre), 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Freih. Dr. von Rechenberg, Felix Seidel. Prokurist: Reimer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi. Max Beyer, Joh. Louis Geyer, Georg Hänsel, Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiede, Chemnitz; Baurat Prof. Knothe-Seeck, Zittau; Jakob Glässner, Lobositz; Wilh. Otto, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Worringerstrasse 12, mit Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: Am 6./3. 1899. Letzte Statutenänd. v. 25./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Gesellschaft für Betonbau Diss & 00,, und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Bau- arbeiten, sowie Ankauf, Bearbeitung und Verkauf aller hierauf bezüglichen Roh-, Neben. und Zwischenprodukte, Erwerb und Verwertung von Patenten in diesen und verwandten Geschäftszweigen, Beteiligung an anderen Unternehmungen, sowie Erwerb, Ausbeutung und Veräusserung von Grundstücken. 1900 wurden 1083 qm Gelände mit zwei au stehenden Gebäuden und Staatsbahnanschluss für M. 187 565 erworben. Geschichtliches: Ing. Carl Trosset, Inh. der Firma ,„Gesellschaft für Betonbau Diss & 00,, brachte in die A.-G. folgende Vermögensstücke ein: a) Geräte, Mobilien, Maschinen und Holzbestände M. 87 999, Warenbestände M. 36 216, Pferde, Geschirre, Wagen M. 19020 Lagerschuppen M. 1947, Effekten M. 127071, Bankguthaben M. 142 810, Kassa 1000, Buchforderungen M. 376 234; b) die ihm in seiner Eigenschaft als Inh. der Firma Hast & 00, gehörigen Vermögensstücke, nämlich: Geräte u. Bureauutensilien M. 8780 Kassa M. 6140, Buchforderungen M. 86 682, und erhielt nach Abzug der von den genannten Firmen kontrahierten Schulden im Betrage von M. 262 410, welche die A.-G. als Selbstschuldnerinm übernommen hat, 614 Stück Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, - höht lt. G.-V.-B. vom 25. Mai 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.ber, ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 124 000, hiervon M. 75 000 zur I. Stelle mit 3¼ %, M. 49 000 zur II. Stelle mit 4¼ % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. a A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 212 000, Lokomobilen, Maschinen, Schmalsbpur- bahnen, Holz, Geräte etc. 138 248, Holz 32 534, Waren 71 319, Fuhrpark 1, Wertpapiere 214 228, Hypoth.-Darlehen 10 000, Kassa 4941, Bankguthaben 1 264 379, Debitoren 1 478 110. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 124 000, R.-F. 200 272, Disp.-F. 15 000, Rückstellunz f. A.-R. 19 000, Kreditoren 555 200, Gewinn 512 300. Sa. M. 3 425 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 440, Generalunkosten 275 524, Gevwim 512 300 (davon Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 109 809, do. an A.-R. 38 230, Spec R.-F. 50 000, Gratif. 5000, Vortrag 9261). – Kredit: Vortrag a. 1899 1989, Bau- u. Betonkto 787 620, Zs. 63 656. Sa. M. 853 266. Divicenden 1899 –1900: 15, 15 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Ing. Carl Trosset. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rob. Becke7 Stellv. Albert Aders, Dir. Emil Senff, Düsseldorf; Rich. Ritter von Schoeller, Bankiet Alex. von Schreiber, Wien; Geheimrat Alex. Schoeller, Berlin; Gen.-Dir. S. Marx, Dan'iz. Prokuristen: Franz Everhardt, Rob. Priestersbach. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, Düsseldorfer Bank; Wien: Schoeller & Co.; Berlin; Disconto-Ges.