1182 eiee * Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Febr. 1901 beschloss zur Tilgung des Bankkredits Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 3 200 000 dieselbe soll in den nächsten 2 Jahren durchgeführt werden. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses Max Meyerstein in Hannover. Zinstermine 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab I1. Juli 1903 durch jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz den Ges. hypothekarisch sichergestellt. Von derselben sind M. 1 200 000 nom. bei den oben geschilderten Übernahmen zu pari in Zahlung gegeben, während nom. M. 600 000 20 96 % begeben wurden. Das Disagio von M. 24 000 (in der Aktiva der Bilanz) wird voraus- sichtlich in 4 Jahren abgeschrieben werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis 15. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 3 006 238, Bruchanlagen 363 668, Gebäude 297 118, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 121 302, Maschinen 12 207, industrielle Anlagen 200 265, Wasserleitung 9655, Mühle 32 777, Aufzüge 68 831, Geleise 73 078, Fuhrwerbke 9013, Geräte 5972, Bureaueinrichtung 2087, Wasserkräfte 536 941, Kassa 2202, Debitoren 222 284, Effekten 31 206, Disagio 12 000, Vorräte an Kalk, Steinen, Sprengmaterialien, Kohlen etc. 100 037. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig.-Anleihe 1 800 000, Hypoth. 13 700, Oblig.-Zs. (bis 1./10. aufgelauf. bezw. rückständ. Zs.) 18 240, R.-F. 13 105, Accepts 319 415, Kreditoren 51 771, Gewinn 190 657. Sa. M. 5 106 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 42 176, Zs. 82 992, Abschreib. u. Kurs- verlust 69 014, Gewinn 190 657. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6942, Bruttogewinn 377 80, Sa. M. 384 840. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9185, Div. 162 000, Tant. an Dir. 10 644 (einschl. bereits vor- rechnete garantierte M. 8000), do. an A.-R. 8800, Vortrag 8027. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8½ % (15 Mon.), 6 %. Zahlbar spät. 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. F. Direktion: Wilh. Klein, Heinr. Pohlmann, Elbingerode. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Leo Michel, Rud. Wartenberg, Berlin: Siegmund Meyerstein, Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor Wilh. Hoyer, Hannover; Karl Märtens, Dir. Karl Lückhoff, Blankenburg; Eug. Buchholz, Kommenohl; Wilh, Kattentidt, Goslar; Sali Thalmessinger, Ulm a D. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: G. Thalmessinger. . ) Portland-Cement-Werke Lnion Aktiengesellschaft in Ennigerloh bei Oelde. Gegründet: Am 23./5. 1900 u. 9./1. 1901: handelsger. eingetragen am 10./4. 1901. Gründer: Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Rentner Caspar Lönne, Essen; Wilh. Kalthöner, Ostenfelde; Herm. Herz, Essen; Rentner Joh. Klostermann, Stoppenberg. 1 Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken oder die Beteiliguns an vorgedachten Unternehmungen, sowie der Handel mit verkauften Erzeugnissen der Cement- u. Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Produkten. Kapital: M. 1 000 00 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 102 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Wilh. Kalthöner. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Lönne, Essen; Alwin Sprick. mann-Kerkerinck, Krefeld; Josef Holtmann gen. Haubrock, Ennigerloh; Rechtsanwalt Dr. Michael Schnitzler, Krefeld; Herm. Herz, Essen. Finnentroper Kalkindustrie in Finnentrop, Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 29./12. 1899 u. 18./5. 1901. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kalkstein, Dolomit und Lehm und die Fabr- kation von verschiedenen Kalksorten und Ziegelsteinen. „ Kapital: M. 450 000 in. 150 Vorrechts-Aktien à M. 1000 und 300 St.-Aktien à M. 1000, Die Vor- rechts-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. Der G.-V.-B. v. 31./5. 1900 betreffend „ legung der St.-Aktien und Ausgabe von Vorz.-Aktien wurde in der G.-V. v. 18./. 1 aufgehoben, dagegen beschlossen, das St.-A.-K. von M. 300 000 durch Zus. leguns 0 St.-Aktien von 10: 1 auf M. 30 000 unter Gleichstellung sämtlicher Aktien herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.