Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1189 Der Grundbesitz der Ges. betrug im Mai 1901 insgesamt 979 ha 82 a 61 qm, wozu noch Hausgrundstücke in Hamburg und Lübeck kommen. Die G.-V. v. II. Okt. 1899 beschloss Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Port- land Cement Works. Daselbst sind zu diesem Zwecke zwei Grundstücke erworben, eins in Nazareth (Pennsylvania), enthaltend natürlichen Cementstein, und eins in West-Camp am Hudson (Staat New York), enthaltend Kalkstein und Thon, geeignet zur Anfertigung von künstlichem Portland-Cement. Auf dem letzteren Grundstücke ist zunächst mit dem Bau einer Fabrik begonnen worden, die noch 1901 betriebsfähig werden soll. Über die Kapitalerhöhung zur Ausführung dieser Bauten s. unten. Das Gesamtkapital der ameri- kanischen Ges. beläuft sich auf $ 1 100 000 preferred stock und $ 1 100 000 common stock. Von jedem der beiden stocks wird die Hamburger Ges. bis $ 1 000 000 erhalten. Die Einzahlungen auf dieselben werden, wie in Amerika üblich und zulässig, nach Be- darf geleistet; von der amerikanischen Ges. wird nach erfolgter Einzahlung die ent- sprechende Anzahl shares verabfolgt. Die preferred shares werden eine Div. nicht über 5 % erhalten, während auf die common shares die event. Super-Div. entfallen wird. Die deutsche Ges. behält sich das Recht vor, die in ihrem Besitze befindlichen common shares oder einen Teil derselben demnächst unentgeltlich ihren Aktionären zu über- geben. Die Ges. gehört dem unterelbischen Portland-Cement-Syndikat an. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Fass à 180Kkg . . 624 000 750 235 812 691 942 959 999 959 1 207 000 1 175 000 Absatz . . . Fass 679 000 767 914 781 400 951 974 1 047 000 1 077 000 1 142 000 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1888 um M. 3 000 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1889 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1892 um M. 1 000 000: die letzte Erhöhung erst seit I. Jan. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. vom 11. Okt. 1899 beschloss Zwecks Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 15. März bis 1. April 1900 zu 150 %; ein- zuzahlen Agio u. 25 % sofort, restliche 75 % am 1. April 1901. Vom Agio flossen in den R.-F. M. 485 852. Die neuen Aktien nehmen ab 1. Jan. 1902 voll an der Div. teil, bis dahin sind sie im Verhältnis ihrer Einzahlung div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke auf Inhaber (Nr. 1–5000) à M. 1000 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ab 1./10. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung der An- leihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Rückzahlung von ca. M. 800 000 Hypotheken. Eine hypothekarische Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor ihrer völligen Rückzahlung keine andere Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Die Aufnahme gleichberech- tigter Anleihen ist ihr aber gestattet. Veij. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Zahlst.: Hamburg: Gesellschaftskasse, Hesse, Newmann & Co., Vereinsbank. Kurs: Eingeführt im Mai 1901. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann eine vom Vorst. und A.-R. zu bestimmende Extra- reserve u. 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren, Bankguthaben 1 516 950, schwimmende Ware u. Lager 1 040 581, Kassa 10 726, Wechsel 21 613, Depositen 82 592, Fonds u. Effekten 128 417, Handlungsmobiliar 800, Rhederei 221 500, Grundstück Hamburg 36 000, do. Lübeck 3 25 693, Einzahlung auf Alsens American Portland Cement Works 669 636. 2 311. Filiale Itzehoe. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonläger, Ziegelei etc. 2 204 050, Eisenbahnunterführung 21 000, Beamten-, Arbeiterwohnungen u. Wohlfahrts- einrichtungen 212 900, Landbesitz Bellerkrug 258 400, Besitzungen Burg i. D. 60 400, do. Vinbüttel 117 750, do. Wacken 152 000, do. Agethorst 64 500, Cementfabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreideläger, landwirt. Gebäude etc. 1 808 280, Beamten-, Arbeiterwohnungen, Wohlfahrtseinrichtungen 212 450, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 420 000, Fernsprechanlage 600, Handlungsmobiliar 3600, Thonlager Rensing 20 800, Kassa 7766, Waren u. Vorräte 992 992, Feuerassckuranz 15 031, Debitoren 22 785, Dubiose 1. Sa. M. 6 595 307, abzügl. Passiva: Protokollierte Schulden 589 560, Kreditoren 162 483, Zs. 9712. Sa. M. 761 755, Wert M. 5 833 552. Piliale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Thonländereien 1 120 000, Thon- warenfabrik 95 000, Konkretwarenfabrik 1500, Beamten-, Arbeiterwohnungen, Wohl- fahrtseinrichtungen 144 000, Waren u. Vorräte 464 642, Feuerassekuranz 4105, Kassa 5697, Debitoren 25 380. Sa. M. 1 860 325, abzügl. Passiva: Schulden u. Zs. 522 245, Kreditoren 69 491. Sa. M. 591 736, Wert M. 1 268 588. Fewer'sche Cementfabrik. Aktiva: Cementfabrik 713 000, Arbeiterwohnungen 18 000, landwirtsch. Inventar u. Vorräte 66 000, Waren u. Vorräte 217 964, Feuer-