1190 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. assekuranz 2332, Kassa 8231. Sa. M. 1 025 528, abzügl. Passiva: Schulden 120 000, Kre. ditoren u. lauf. Zs. 10 008. Sa. M. 130 008, Wert M. 895 520. Sa. der gesamten Aktiva M. 11 777 172. Passiva: A.-K., eingezahlt 7 250 000, Kreditoren 930 186, Beamtenpens.-F. 53 040, Carl Krichauff-Stiftung für Arbeiter u. Beamte*) 26 000, Assekuranz-R.-F. 10 000, Delkrederekto 130000, Bilanz-R.-F. 1 185 852, statutengem. R.-F. 400 000, Gewinn 1792093. Sa. M. 11777179. ) Die Arbeiterunterstütz.- u. Pensionskasse enthielt Ende 1900 M. 30 000, die Helene Bensa-Stiftung für Arbeiter u. Beamte M. 155 250 in Effekten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Forderungen in Nordamerika 124 Verlust u. Abschreibung auf Mobiliar 493, Handlungsunkosten 42 407, Zs. 27 780, Verlust auf Rhedereibetrieb nach Abschreib. vom Werte der Fahrzeuge 52 385, Reparaturen u, Ab. schreibung auf Grundstücke in Hamburg u. Lübeck 5352, Absetzung vom Werte der schwimmenden Ware bis auf Fabrikationspreis 8728, Gewinn 1 792 093 (davon Extra-R.-F. 75 000, zum Bau von Arbeiterwohnungen 100 000, Beamten-Pensions-F. 25 000, Grat. an Beamte 10 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 173 280, Div. 1 365 625, Vortrag 43 187). – Kredit: Vortrag a. 1899 67 514, Gewinn infolge eines Prozesses 20 644, Rabatt auf Frachtzahlungen 15 505, Gewinn aus Submissionen 13 156, Erlös aus gestrandeter Bark „Aeolus“ 2071, Dubioseneingang aus Nordamerika 470, Gewinn: aus Sendungen über See 174 158, Itzehoe 1 010 092, Uetersen 360 775, Fewersche Fabrik 264 976. Sa. M. 1 929 366. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221 0%. – In Hamburg 1 237.50, 263, 315, 310, 220 %. Die Aktien Nr. 7001–8000 sind im April 1901 zum Börsen- handel in Hamburg zugelassen. Aufgelegt am 8. Jan. 1895 zu 150 0%. Dividenden 1884/85–1900: 21 (20 Monate), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 16, 25, 19 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung p. r. t.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Wessel, Landgerichtsrat a. D. W. H. Willms. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse. Aufsichtsrat: (3–7) Oberlandesgerichtsrat a. D. Westphal, Köln; Gutsbes. Dr. B. Lemcke, Mengelsdorf; O. F. Alsen, Itzehoe; Otto Krichauff, Altona. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse Newmann & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Lägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg, Bleichenbrücke 12, II. Gegründet: Am 13./10. 1899. Gründer s. Jahrgang 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Kommandit-Ges. unter der Firma Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co. deren gesamtes Handelsgeschäft, Grundeigentum, Pachtverträge, Maschinen ett. lt. Bilanz vom 31./12. 1898 nebst Passiven für M. 900 000 und gewährte dagegen jedem der neun, unter den Gründern genannten Kommanditisten je 100 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 %, wogegen der Überschuss des Ausgabepreises über den Nominalbetrag mit je M. 10 000 – M. 90 000 bar eingezahlt wurde. Die in- ferierten Grundstücke haben zusammen eine Grösse von 33 ha 23 a 11 qm. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Kommandit-Ges. „Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co.“ befindlichen Cementfabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Portland-Cement, von Cement- und Thonwaren, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400), ausgegeben zu 110 % (s. oben), hiervon auf 400 Aktien restliche 75 % seit 1. Juli 1900 einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage 1 905 865, Utens., Mobiliar u. Fuhrwerk 92445, Inventurbestände 725 343, Interimskto 35 713, Syndikatsaktien 15 000, Kassa u. Bankguth. 21 057, Debitoren 69 027. – Passiva: A.-K. einbez. 1 400 000, R.-F. 45 603, Hypothek 33 000, Grundschuld 1 200 000, Kreditoren 184 619, Frachtauslage 1227. Sa. M. 2864 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 852, Betriebskto 820 167, Patentkto 4726.— Kredit: Vortrag 1190, Landpacht, Miete 2505, Fabrikationsgewinn 801 652, Entnahme aus R.-F. 94 396. Sa. M. 899 745. Dividenden 1899–1900: 7½, 0 %. Vorstand: Eug. Lion. Aufsichtsrat: Vors. Sigism. Born, Stellv. Ad. Philippsthal, Berlin; Komm.-Rat A. Giesel, Oppeln; Gen.-Konsul Henri Lion, Komm.-Rat Em. Münzer, Gen.-Dir. J. C. M. Röhl, Herm. Vering, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. Portland Cementfabrik „Saturn' in Hamburg, Zippelhaus 18 (Nobelshof, Hinterhaus). 0 Gegründet: am 13. 4. 1898. Letzte Statutenänd. v. 6./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899 fet Die Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft hat in die Ges. ein ihr geb n 0 ca. 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel eingebracht und dafür als Entgelt M. 3 erhalten. Der Betrag wurde zur Hälfte in vollgezahlten Aktien der Ges., zur Hälfte barem Gelde bezahlt. Die Ges. besitzt eine Kreidegrube zu Kronsmoor.