1196 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen Bass & Herz, Frankfurt a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % u Zinsen im Mai auf 1. Sept.; kann verstärkt oder mit dreimonat. Frist bper 1. Sept. ganz gekündigt werden. Verj. der Oblig. 10, der Coupons 4 J. (K.) Die Ges. hat sich verpflichtet, auf die Dauer des Schuldverhältnisses ihre Liegenschaften weder zu ver. äussern, noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Wird ein Verkauf beabsichtigt, so soll die Zustimmung von Bass & Herz erteilt werden, sofem der die Sachverständigentaxe erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächsten Tilgungsrate dem genannten Bankhause in bar übergeben wird. Jeder Eigner einer Partial-OÖblig. ist berechtigt, seine persönlichen Rechte aus derselben selbständig gegen die Ges. geltend zu machen; Bass & Herz sind insbesondere berechtigt, mit Recht.- wirkung für sämtliche Obligationeneigner die sofortige gänzliche Rückzahlung zu ver. langen, falls die Ges. sich auflösen oder fusionieren oder ihre Zahlungen einstellen oder mit Zahlung fälliger Zinsen oder einer Amortisationsrate länger als acht Tage im Rückstande bleiben sollte. Zahlst.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 176 000. Kurs Ende 1896–1900: 102, 102, 100.80, 100, 97.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Werk Leimen-Heidelberg: Fabrikgebäude, Grundstücke, Steinbrüche, Wasserkraft, Eisenbahnen etc. 4 640 388, Maschinen 1272 827, Geräte, Werk. zeuge, Wagen etc. 71 161, Elektromotoren, Leitungen, Telephonanlagen 246 158; Wek Nürtingen: Fabrikgebäude, Grundstücke u. Drahtseilbahn 1 146 574, Maschinen 448 35), Mobilien: Geräte, Werkzeuge, Wagen etc. 40 642, Elektromotoren, elektr. Bahn- u. Tele- phonanlagen 37 738, Kassa 12 668, Wechsel 37 418, Effekten 89 134, Ganz- u. Halbfabrikate. Rohstoffe 765 794, Reserveteile u. Betriebsmaterialien 108 126, Debitoren 1 406 269, Gut- haben an Cementwarenfabriken 70 161, vorausbez. Steuern 3026, vorausbez. Versicherung 30 364. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Anleihe 1 176 000, R.-F. 979 295, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 396 678, rückständige Löhne 41 692, alte Div. 480, Arbeiter-Unterstütz.-F. 43 080, Gewinn 989585. Sa. M. 10 426 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 293 663, Betriebsunkosten 570 013, allg. Un- kosten 253 002, Zs. 20 223, Oblig.-Zs. 47 760, Krankenversich. 13 126, Inval.- u. Altersvers 9813, Unfallversich. 13 328, Feuer- u. Transportvers. 12 817, Steuern 62 056, Verlust auf Wechsel 11 558, Gewinn 989 585. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 63 612, Betriebsgewim 2 232 570, Effekten 765. Sa. M. 2 296 949. Gewinn-Verwendung: Div. 536 000, Tant. an Dir. u. Beamte 89 382, do. an A.-R. 46 073, ausserord. Abschreib. an Maschinen u. Immobilien 200 000, Vortrag 118 129. Kurs: Ende 1890–1900: In Frankfurt a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, 177, 160, 159.50, 132 %. – In München: 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 17930 –, 132.50 %. – Ende 1896–1900: In Mannheim: 171.99, 17 160, 164 Dividenden 1889/90–1899/1900: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. Prokuristen: Wilh. Klinkenberg, Ludw. Netz, Fritz Brans, Karl Schindler. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. A. Weinschenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-R. Dir. H. Schrader, Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. J. Helm, Lud. Anderst, Heidelberg; Komm.-Rat M. Guggenheimer, München; Gust. Schmidt, Berlin; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Dir. Ph. Brand, Mainz; Dir. E. Königs, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bapyerische Vereins- bank; Heidelberg: Oberrheinische Bank. Portland-Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor a. d. Oste. Direktion u. Hauptkontor in Hamburg I., Posthof Nr. 14, Steinstrasse. Gegründet: Am 9. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die G.-V. 21. Febr. 1899 beschloss die Errichtung einer Zweigniederlassung in Hamburg und Ver- legung des Hauptkontors dorthin. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen ornamentalen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien; Handeksbeln mit derartigen Gegenständen, sowie Betrieb der vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warsta 10 Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, 99 zeines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000, zahlbar mit M. 19935 5 in Aktien der neuen Ges. und mit M. 1 006 500 in bar. Die Fabrik besass bei Errichtung