1200 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 69 512, Zs., Diskont- u. Anleiheagio 41 058, Abschreib. 74 324, Gewinn 145 952 (davon R.-F. 6477, Div. 96 000, Tant. an Vorst. 13 325, do. an A.-R. 4565, Delkrederekto 3000, Extra-R.-F. 15 000, Vortrag 7585). – Kredit: Vortrag a. 1899 3087, Fabrikationsgewinn 327 760. Sa. M. 330 848. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: 146, 105.50 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Sub. skription aufgelegt M. 900 000 am 10. Juni 1899 zu 132 %. Erster Kurs am 14. Jum 1899: 152 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1900: 0, 0, 2, 5, 9, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max König, Dr. G. Band. Prokurist: Friedr. Harbordt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Herm. Schmidt, Wilhelmshöhe b. Kassel ; Stellv. Bankier Herm. Spiegelberg, Ing. Fr. von Hadeln, Hannover; Fabrikant B. Liebold, Holzminden. Zahlstellen: Für Div.: Höxter: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank, Meyer Cohn; Hannover: A. Spiegelberg.* Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Rotl Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. mit Zweigstelle in Würzburg. Gegründet: Am 24. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1900. Die Ges. übernahm als Einlage von Ludwig Roth dessen Cementfabrik etc. für M. 2 857 425, sie übernahmm ferner die Geschäftspassiva (M. 311 822), die Forderungen der stillen Gesellschafter (M. 2 222 000), den buchmässigen Gewinn lt. Bilanz v. 30. Juni 1889 (M. 45 602) und ge- währte zur Ausgleichung 278 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. — Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen, Thongruben, Geleiseverbindungen u. Seilbahnen, sowie Gebäude und Lagerhäuser in Frankfurt a. M. 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portland-Cementfabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Kon- cessionen und Grundstücken käuflich erworben; die Neuanlagen wurden Anfang 100l vollendet. Versand an Portland-Cement 1894–1898: 507 919, 765 431, 951 101, 907 628 1 032 013 Ctr. Für 1899 u. 1900 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–1800 v. 1. Nov. 1890, Nr. 2501–3200 v. 20. Mai 1807 und Nr. 1801–2500, 3201–3500 v. 29. März 1899) à M. 1000. Das urspr. A.-K. M. 2 500 000 wurde 1895 durch Rückkauf und Vernichtung von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. April 1897 auf M. 2 500 000 durch Ausg. v. 700 Aktien al pari. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 20./4.–1./. 1890 zu 115 %, einzuzahlen waren 40 % sofort, 50 % am 30. Juni, 25 % am 31. Aug. 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1. Jan. 1900–1920 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmalig 1899) auf 2. Jan.; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem 1. Okt. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündigung die Fälligkeit der Anleihe für den nächsten 1./1. ganz oder teilweise herbeizuführen. Coup.-Verj. 4, Schuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek auf Immobilien und pertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänderin ist die Deutsche Genossenschafts-Bank in Frankfurt a. M. bestellt worden. Ende 1900 noch in Umlauf M. 984 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1900: 103.90, 103, 101, 100.50 %. Aufgelegt am 16./7. 1897 zu 103 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgrundstücke mit Wohnhäusern u. Gärten 96 680, Steinbruch u. Thongruben mit Drahtseilbahn u. Romanöfen 788 043 Ronh- u. Cement- mühlen, Ziegelei u. Sümpfe, Maschinen- u. Kesselhaus mit Einrichtung, Kamin- u. Rolr- leitungen, elektr. Beleuchtungsanlage 739 494, Öfen, Klinkerhallen, Trockenanlagen, Sack.- u. Fasshalle 570 536, Cementmagazin, Böttcherei, Reparaturwerkstätten, Kohlenschuppen, Drahtseilbahn f. Kohlen- u. Cementtransport, Klinkerbahnen u. Lagerhäuser in Frank- furt a. M. 254 307, Geleise, Kanalanlagen, Einfriedigung der Fabrik 86 685, Geräte, Werkzeugmaschinen 44 077, Fuhrwerk 2423, Kassa 12 724, Wechsel 84 256, Effekten 60 190 Bankguthaben 182 685, Debitoren 565 405, Kautionseffekten 20 973 Avalwechsel 10 Heizungsmaterial u. Versich. 6201, Betriebsmaterialien 241 790, Rohmaterial u. Ha 5 fabrikate 241 471, Portland- u. Roman-Cement 102 135, Cementunternehmung Frankom einschl. Neubauten 1 288 991. 50000 Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Anleihe 984 000, R.-F. 173 564, Spec.-R.-F. 50 135 Arb.-Unterstütz.-Kasse 4828, alte Div. 80, Anleihe-Zs. 7762, Kreditoren 219 816, Lohn 15 199, Avalwechsel 10 000, Reingewinn 434 175. Sa. M. 5 399 427. itel Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135 623, Zs. 35 409, Steuern 22 267, A wohlfahrt 12 363, Dubiose 5636, Gewinn 434 175 (davon an R.-F. 19 208, Div. 280 000,