Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, auf welche bis Ende 1900 M. 400 000 eingezahlt waren; erhöht zwecks Ausbau des Kalkwerkes lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1901 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: A.-K.-Einzahlung 100 000, Mörtelwerk Grund u. Boden 82 490, do. Gebäude 67 630, Dampfer u. Fahrzeuge 100 000, Maschinen 70 650, Fuhrwerk 30 100, Inventar 5700, Bahnbau 25 500, Kontorutensilien 3350, Grandkto 79 100, Hafen Maulen 45 600, Grundstück u. Bau Kalkwerk 155 960, Materialien Kalkwerk 24 074, Be. teiligungskto 27 000, Fabrikations- u. andere Bestände 50 765, Wechsel 1730, Kassa 924, Debitoren 52 408. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 1500, Kreditoren 305 198, Gewinn 36 285. Sa. M. 922 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6101, Fuhrwerksunkosten 9665, Handlungs- u. Be.- triebsunkosten 38 609, Abschreib. 29 955, Gewinn 36 285 (davon R.-F. 1500, Div. 3119) Tant. an A.-R. 1132, do. an Vorst. 1961, Vortrag 566). – Kredit: Vortrag a. 1899 670%, Rohgewinn 113 819. Sa. M. 120 617. Dividenden 1899–1900: 20 % p. r. t. (4½ Mon.), 9 %. Direktion: Constantin Kwiatkowski, Ad. Raatz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. Dir. Ad. Leszinski, Dir. Jos. Kretschmann, Reg.-Baumeister Franz Krah, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Creditanstalt. Sächsisch-Thüringische Aktiengesellschaft für Kallkstein. verwerthung in Bad Kösen. Gegründet: Am 30./3. 1898. Letzte Statutenänd. v. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firmen „Gebr. Kersten zu Kösen“ und „Erstes Freyburg'er Kalkwerk von Gebr. Kersten zu Balgstädt', Kreis Querfurt, (Kalksteinsägewerk, Kalk- brüche, Kalkbrennerei und Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen, Lengefeld. Freiroda, Balgstädt, Gross-Wilsdorf, Maschinen, Vorräten etc. erfolgte für M. 693 581.67, wofür M. 374 000 in 374 Aktien à M. 1000 gewährt wurden; M. 200 000 wurden in Hypoth. übernommen. Zweck: Ausnutzung von Kalkstein-, Thon-, Lehm-, Sand- und Kieslagern und Errichtung der hierzu notwendigen Anlagen, Herstellung von Baumaterialien, von Kalkstein- produkten und Handel mit denselben, sowie Übernahme von Bauausführungen. Die in Lengefeld bei Kösen erbaute, für eine jährliche Leistung von 300 000 Fass (à 170 kg netto) eingerichtete Portland-Cementfabrik „Rudelsburg“ hat im Herbst 1900 den Betrieb eröffnet. Die Fabrik gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement- Syndikat, Hannover an. Ferner ist auch eine grosse Ziegelei mit Dampfbetrieb errichtet worden. Ein weiterer Ringofenbau steht bevor. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1––2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 625 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. April 1899 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000, wovon M. 375 000, div.-ber. ab 1. Febr. 1899, voll zur Einzahlung gelangten, wogegen M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. Febr. 1900, zunächst mit nur 25 % eingezahlt waren, weitere 25 % wurden zum 30. Sept. 1899 u. restliche 50 % zum 15. Jan. 1900 einberufen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium fest übernommen und den Aktionären vom 20.–29. Juli 1890 5: 3 zu 102.50 % angeboten. Hypotheken: M. 200 000 verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: I. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 5. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstück 538 989, Gebäude 186 492, Maschinen 44 862, Geschirre 8248, Werkzeuge u. Utensilien 45 037, Baggerei 13 132, Fähre 6458, Eisenbahn. Anschlussgeleise 146 245, Rollbahn 41 087, Drahtseilbahn 98 283, Ziegelei 97 088, Kalk- brennerei Freiroda 53 531, Jochenberg-Steinbruch 6084, Cementfabrikneubau 2 086 518, Arbeiterkaserne u. Kantine 61 506, Debitoren 132 176, Kassa 4471, Kautionen u. Effekten 4574, diverse Kti 1696, Rohmaterialien u. Vorräte 370 578. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 200 000, Bankschulden 1 379536, Kreditoren 245 55, R.-F. 8059, Gewinn 113 911. Sa. M. 3 947 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 711, Handlungsunkosten u. Remunerationen 25 672, Gewinn 113 911 (davon an R.-F. 5479, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 2411, Vortras 26 020). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4315, Miete- u. Pachterträgnisse 2136, Fabri- kationskto 176 844. Sa. M. 183 296. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Kersten, Stellv. Louis Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. u. Rechtsanwalt Dr. Harrwitz, Leipzig: Stellv. B Paul Blanchart, Erfurt; Fabrik-Dir. John Guttsmann, Charlottenburg; Fabrikbes. Festge, Erfurt; Bank-Dir. Karl Kaufmann, Berlin; Rentier Franz Gontard, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: Erfurter Ban Pinckert, Blanchart & Co.; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. ank-Dir. Karl