1206 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cement-Fabrik Germania Actiengesellschaft in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: Am 11.2. 1899; handelsger. eingetragen am 23./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Letzte Statutänd. vom 23./6. 1900. Zweck: Fabrikation sowie Veräusserung von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünger. mergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zusammenhängen. Die neuerbaute Fabrik in Misburg-Lehrte kam am 1./4. 1901 in vollen Betrieb. Produktionsfähigkeit 300 000 Fass pro Jahr. In Dassel wird ebenfalls eine Cementfabrik für 300 000 Fass errichtet, welche bis Ende 1902 betriebsfähig sein soll. Der Gewinn aus 1900 resultiert aus dem Verkaufe von Mergel, sowie aus Verzinsung des Kapitals. Die Ges. ist dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat bñeigetreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1900 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 % 800 Stücke a M. 1000, 400 Stücke à M. 500. Zs. am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 mit mind. M. 50 000 jährl., doch steht der Ges. auch schon vor 1904 eine Gesamtkündigung der Anleihe zu. Sicherheit: Erste Hypothek auf den gesamten Grundbesitz in Lehrte, ca. 50 hannov. Morgen, und der darauf errichteten Cementfabrik. Des ferneren hat sich die Ges. verpflichtet, der Hildesheimer Bank bis 1. Juli 1901 für diese Anleihe ebenfalls erste Hypothek auf den erworbenen Grundbesitz in Dassel, ca. 200 hannov. Morgen, zu geben, auf dem ebenfalls eine Cementfabrik errichtet wird. Dann hat die Portland- Cement-Fabrik „Germania“ H. Manske & Co., Commandit-Ges. in Lehrte, deren persön- lich haftender Gesellschafter der königl. Komm.-Rat H. Manske ist, die selbstschuldnerische Bürgschaft für diese Anleihe mit der Verpflichtung übernommen, ihren Besitz von ca. 194 hannov. Morgen mit Fabriken von einer Jahresproduktion von ca. 1 200 000 Fass mit nicht mehr als höchstens M. 4 000 000 Hypoth. zu belasten – z. Zt. betragen diese Hypoth. nur M. 3 000 000 –—, solange diese Anleihe nicht völlig getilgt ist. Aufgelegt am 31. Mai 1900 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F. bis derselbe 25 % des A.-K., 5 % erste Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auf Antrag des A.-R. auch ausserord. Dotierungen von Reserven beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Misburg 224 865, Gebäude do. 950 398, Maschinen dao. 95 000, Geleisanlage do. 15 000, Grundstück Dassel 282 596, Debitoren 1 839 460, Kassa 10 104. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 1293, R.-F. 12 250, Spec.- R.-F. 12 250, Accepte 200 000, Kreditoren 747, Gewinn 190 884. Sa. M. 3 417 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 212 084 (davon R.-F. 10 600, Spec.-R.-F. 10 600, I. Div. 60 000, Tant. an A.-R. 10 464, II. Div. 120 000, Vortrag 420). – Kredit: Vortrag 84, Zs. 79 853, Mergelverkauf 132 146. Sa. M. 212 084. Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.), 1900: 13 %. Direktion: Erich Bernhard von Buggenhagen, Dr. Jochheim, L. H. C. Thomsen. Prokurist: Paul Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Manske, Stellv. Dir. Alfred Laue, Lehrte; Rechts- anwalt Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Ottomar von Lössl, Hamburg. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Am 1./10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutenänd. vom 9./2. 1900. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderlichen Rohmaterials. Für Neuanlagen wurden 1900 M. 191 000 aus laufenden Mitteln verausgabt. Der Export ist 1900 zurückgegangen, während der Absatz im In- lande grösser war. Die Ges. gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement- Syndikat in Hannover an. Versand 1896–1900: 265 056, 321 185, 317 924, 300 924, Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien (Nr. 1–1540) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöh 1889 um M. 140 000. . 5000 Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1. Sept. (erstmals 1888) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung ml 6 Monaten Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 301 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 3 bei I. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 114 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahket. Lüneburg: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im-I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.