Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1209 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 0% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G=Y Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrik Diesdorf nebst Zubehör 1 303 649, do. Heming 1 445 916 = M. 2 749 566, abzügl. M. 173 681 Abschreib. 1900 = M. 2 575 884, Bureau- einrichtung Metz 1, Vorrat an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Rohmaterialien, Kohlen, Fässern etc. 346 798, Kassa 8757, Wechsel 44 966, Effekten 3000, Debitoren 351 576, Bank- guthaben 719 456, Kautionen 41 497, vorausbez. Steuern u. Feuerversicherung 23 862. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Partial-Oblig. 245 000, do. Amort.-Kto 5000, do. Zs.-Kto 5725, R.-F. 525 996, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 15 000, Arbeiterunterst.-Kto 17 900, alte Div. 3035, Tant. u. Grat. 372, Kreditoren 268 077, Kautionskreditoren 12 000, Gewinn 467 694. Sa. M. 4 115 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 681, Dubiose 1282, Kursverlust 782, Reparaturen 110 344, Generalunkosten 88 043, Oblig.-Zs. 11 250, Gewinn 467 694 (davon Div. 350 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 47 715, Spec.-R.-F. 25 000, Delkrederekto 10 000, Disp.-F. 10 000, Arbeiterunterst.-F. 8000, Grat. 6000, Vortrag 10 979). – Kredit: Vor- trag a. 1899 10 439, Fabrikationsgewinn 826 682, Miete u. Pachtgelder 3085, Zs. 12 873. Sa. M. 853 079. Kurs der Aktien Ende 1900: In Berlin: 162.50 %. –— In Frankfurt a. M.: 162.10 %. — Eingeführt im Juli 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. durch die dortigen Zahlstellen. Erster Kurs in Berlin am 23. Juli 1900: 170 %. Dividenden 1894–1900: 4, 5, 7½, 10, 12½, 41, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Hommel, Metz; Stellv. H. Karcher, Diesdorf; C. Blaich (Betriebs-Dir. in Heming Alb. Hauenschild.) Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Stellv. Fabrik-Dir. H. Willing, F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Dr. P. Jochum, Karlsruhe: Fr. Obenauer, Saarbrücken; J. Wagner, Diedenhofen; Gust. Adt, Forbach; B. Haas, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat L. Lazard, Metz. Prokuristen: Ed. Schur, Rich. Heuser, B. Thiele. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Haas & Weiss; St. Johann a. Saar: Lazard, Brach & Co. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik in Misburg vor Hannover. Gegründet: Am 6./5. 1898. Letzte Statutänd. vom 24./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement u. sonstigen Baumaterialien, Handelsbetrieb darin. Die Anlagen kamen erst Mitte 1899 in Betrieb. Dieselben wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert und auf eine Produktionsfähigkeit von ca. 400 000 Fass gebracht. Die Ges. gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1– 1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 7.–15./S. 1899 zu 112 %; bis 31./12. 1899 wurden auf die ein- gezahlten Kapitalbeträge der neuen Aktien ausschl. Agio 4 % Zs. vergütet. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, erstes bis 31. Dez. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Misburg oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 pro Mit- glied), 5 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, maschinelle Einrichtungen, Eisen- bahngeleise etc. 2 371 393, Mobilien, Utensilien, Geräte 63 700, Kassa 3519, Cement u. Halb- fabrikate 62 378, Koks, Kohlen u. Betriebsmaterialien 103 260, Disagiokto 26 000, vorausbez. Versich. u. Pachten 4539, Debitoren 405 818, Kautionen 45 020. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 600 000, R.-F. 53 613, alte Div. 1550, Kreditoren 349 856, Accepte 112 063. Kautions- acceptkreditoren 45 020, Vortrag f. Arbeitslöhne etc. 13 815, Gewinn 109 709. Sa. M. 3 085 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 609, Generalunkosten 78 581, Feuerversich. 5185, Anleihe- u. Bank-Zs. etc. 47 121, Reparaturen an Gebäuden u. Maschinen 45 545, Gewinn 109 709 ([davon R.-F. 5412, Tant. an Vorst. 3342, do. an A.-R. 2750, Div. 90 000, Iie zg 8204). –Kredit: Vortrag 1456, Brutto-Ertrag d. Fabrikation 385 296. Sa. M. 386 752. 13 1899–1900: 5, 5 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) rektion: Direktor Friedr. Darley. Prokurist: Aug. Modersohn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Rambke, Herm. Wolfes, Th. Hecht, Rechtsanwalt Rob. Hannover; Hof-Kammerpräs. von Frese, Bückeburg. stellen: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. .... 3..... . .. §―jf ....... „