Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cement-Fabrik Kronsberg in Misburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 26./4. 1900. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement etc. Die Ges. gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. Der Absatz 1900 erreichte nicht den des Vorjahres und die 1899 neu geschaffenen Anlagen konnten nicht voll ausgenutzt werden. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Iit. A à M 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai auf 1. Okt. Der Restbetrag der alten 4½ % Anleihe von 1890 wurde zur Heimzahlung per 1. Juli 1898 gekündigt, bezw. konnten die Besitzer von bezügl Oblig. diese vom 21. Febr. bis 7. März 1898 gegen Oblig. der neuen Anleihe umtauschen Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, B. Magnus, Heinr. Narjes. In Umlauf Ende 1900 noch M. 587 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., 4 % Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 626 773, Grundbesitz 172 546, Maschinen 546 940, Brennöfen 85 202, Trockenöfen 115 087, Geleiseanlage 34 709, Brunnen u. Gruben 24 410, Inventar 7494, Konvertierungskto 8000, Pferde 600, Versich. 2246, Kassa, Wechsel 12 8060, Debitoren 173 233, Cement, Halbfabrikate, Fastage, Säcke, Kohlen, Betriebsmaterialien, Utensilien etc. 303 661. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 587 500, do. Zs.-Kto 6205, R.. 12 057, Delkrederekto 7952, Kreditoren u. Accepte 600 045. Sa. M. 2 113 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 69 569, Reparaturen 56 344, Interessen 54 307, Abschreib. 71 208, verlorene Forderung 10 219. – Kredit: Cement 256 080, Mieten etc. 5569. Sa. M. 261 649. Dividenden 1896–1900: 3, 7, 4½, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scheft, Dr. K. Kohlrausch. Aufsichtsrat: Vors. H. Gildemeister. Hannover; Stellv. Th. Lange, Magdeburg; Rud. Dempwolff, Ed. Magnus, Hannover; Wilh. Marquardt, Magdeburg-Buckau; Ferd. M. Meyer, Malstatt. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus; Magdeburg: Dingel & 00. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Aktiengesellschaft in München, Thierschstrasse 37, mit Filiale in Marienstein. Gegründet: Am 14. OÖkt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Her- stellung und Vertrieb von Cementwaren und Baumaterialien. Der Kaufpreis betrug M. 800 000 und erhielten die Vorbesitzer M. 600 000 in 600 Aktien der Ges. à M. 1000, der Rest wurde durch Übernahme von M. 200 000 Hypoth. getilgt. Die Errichtung einer neuen Fabrikanlage wird geplant. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erbölt lt. G.-V.-B. v. 21. April 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000 (bis April 1901 noch nicht begeben). Hypotheken: M. 76 499. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Fixum pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Bahnanlage u. Steinbruch 1 201 60% Maschinen 263 192, Mobilien 716, Werkzeuge, Materialien u. Säcke 67 264, Fuhrwerk 1, Vorräte 95 098, Kautionseffekten 16 337, Debitoren 298 413, Wechsel 28 839, Kassa 9710. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 76 499, Kreditoren 201 274, Delkrederekto 6171, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 150 000, Arbeiter-Unterst.-F. 21 015, Tratten 833, Div.-R.-F. 50 000, Gewinn 267 892. Sa. M. 1 981 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Inval.-u. Altersversich. 9206, Zs. 13 h% Gewinn 267 892. – Kredit: Vortrag 24 376, Mieten 2229, Betriebsüberschuss 264 430 Sa. M. 291 043. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 50 424, Extra-Abschreib. 33 644, Spec.-R.-F. 25 000, Del- krederekto 8828, Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Div.-R.-F. 25 000, Div. 80 000, Tant. an A.-B. 5061, Vortrag 29 934. „„.. Kurs Ende 1897–1900; 135, 150, 157, 135 %. Eingef. am 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notierbin Hunebep Dividenden 1891–1900: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 0 J. . Direktion: Andreas Kopp, München. e, Di Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Dr. M. E. Arendt, Stellv. Rentner Georg Ostermaier, 3 Joh. Fellermeier, Baumeister C. Heldenberg, Komm.-Rat Simon Lebrecht, Grosshändler u. Gen.-Konsul C. A. von Günther, Komm.-Rat Hans Pensberger, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.*