Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Vontanwerke Niedersachswerfen, Act.-Ges. in Liquidation in Niedersachswerfen, Prov. Sachsen. Gegründet: Am 22. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899. Lt. G.-V.-B. vom 7. April 1900 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Handel mit Cement, Gips, Schwerspat u. ver- wandten Artikeln. Die mit M. 750 000 zu Buche stehenden Werke wurden im Zwangs- verfahren für M. 41 000 von der Uelzener Bank als erster Hypothekarin erstanden. Kapital: M. 232 500, und zwar M. 175 000 in 175 Aktien a M. 1000, vollgezahlt, u. M. 57 500 in 115 Aktien à M. 1000, mit 50 % eingezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. (Stand v. 31./12. 1899), rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Lt. Bekanntmachung des gerichtl. bestellten Vertreters Brache in IIfeld vom 29./1. 1901 wurden die Besitzer der Partial-Oblig. Lit. A Nr. 15, 21, 43 über je M. 2000, Lit. B Nr. 72, 135, 138, 145, 158 über je M. 1000, Lit. C Nr. 174, 200, 207, 208, 210, 215, 235, 238, 248, 249 über je M. 500, Lit. D Nr. 251, 259, 263, 277, 291, 299 über je M. 300 aufgefordert, behufs Empfangnahme der auf diese entfallenen Kaufgelderanteile von zu Lit. A M. 294.78, Lit. B M. 147.39, Lit. C M. 73.70, Lit. D M. 44.22 sich bis zum 12./4. 1901 zu melden. Nach Ablauf dieser Frist wird im Aufgebotsverfahren die Kraftloserklärung der Oblig. und die Verteilung des verbliebenen Betrages auf die Oblig.-Besitzer, welche sich legitimiert haben, erfolgen. Dividenden 1895–1900: 0 %. Liquidator: Ernst Leberke, Nordhausen. 0 07 ― Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. S. Gegründet: Am 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetragen am 27./6. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Auf das Grundkapital brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Bielefeld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cementfabrik nebst sämtlichem Zubehör in die Ges. ein, und zwar die Grundstücke nebst Gebäulichkeiten für M. 220 000, Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Mobilien für M. 70 000, vorrätige Waren für M. 10 000, in Sa. M. 300 000, wofür ihm 300 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 300 000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, Roman-Cement, Kalk und aller hiermit in Ver- bindung stehenden Artikel. Die Ges. ist auch berechtigt, ihre Thätigkeit auf andere Zweige der Industrie für Baumaterialien auszudehnen. Hapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Gesckäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitglied), bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 124 215, Grundstücke 100 000, Maschinen 64 585, Eisenbahnkto 3771, Fuhrpark u. Fourage 496, Utensilien 699, Säcke 1821. Feuerversich. 770, Betriebskto 1966, Waren, Kohlen etc. 18 585, Bankguthaben 30 067, Debitoren 6728, Kassa 461, Verlust 7637. – Passiva: A.-K. 360 000, Kreditoren 1806. Sa. M. 361 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 168, Kohlen 7777, allg. Unkosten inkl. Steuern, Gehälter etc. 10 409, Fuhrpark u. Fourage 526, Abschreib. 4780. – Kredit: Zs. 893, Tacht 770, Fabrikationskto 24 362, Verlust 7637. Sa. M. 33 663. Dividende 1900; 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Ph. Rob. Steinberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Bankier Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W.; Ludwig Kauffmann, Hannover; Fabrik-Dir. Dr. Martin Oels, Beckum i. W.; Jul. Heller, Dresden. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Cegründet: Im Jahre 1854. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1898. . Herstellung und Verwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 300 000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1900; 80 ha 06 a 48 qm. Davon entfallen 10 auf Cementfabrik bei Obercassel 14 ha 69 a 85 am, 2) auf Ackerland auf der Hardt 15 ha 20 a 20 qm, 3) auf Kalksteinbrüche 25 ha 8 a 54 qm, 4) Thongruben 9 ha 7 a 89 qm. Ka gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. ltal: M. 1 702 000 in 6808 abgestempelten Aktien (Nr. 1–6808) à M. 250. Die Aktien sollen 3 G.-V.-B. v. 13. März 1875 auf den Inhaber lauten und sind die bis dahin ausgegebenen mit entsprechendem Stempel versehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kapital r. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Thlr. 680 800 = M. 2 042 400 in