1216 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 6808 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetzung auf jetzigen Stand durch Ab. stempelung der Aktien auf M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000, wenn überhaupt eine Div. verteilt wird) Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen (bis 10 % des A.-K.) dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerkseigentum 1000, Grundeigentum 115 795, Bauten, Werft, Eisenbahn etc. 989 251, Maschinen u. Dampfkessel 380 477, Mobilien, Geräte u. Hilfsmaschinen 43 264, Kalksteinbrüche u. Thongruben 186 000, Vorräte u. Produkte 369 420, Debitoren 256 400, Bankguthaben 223 489, Wechsel 109 451, Kassa 5971. — Passiva: A.-K. 1 702 000, alte Div. 2927, Delkrederekto 36 000, R.-F. 340 400, Spec.-R. FT. 12 000, Kreditoren 361 395, Reingewinn 225 070. Sa. M. 2 679 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 994, Delkrederekto 772, Div. 204 240, Tant. an A.-R. 12 559, Belohnungen u. Zuweisungen 8271. – Kredit: Betriebsüberschuss 388 696, verfallene Div. 140. Sa. M. 388 836. Kurs Ende 1890–1900: Konvert. Aktien: 122, 100, 100, 100, 100, 137.50, 150, 180, 190, 195, 147 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–1900: 10, 9, 10, 7½, 5, 5, 8, 10, 12, 15, 16, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (7.) Vorstand: Ad. Hennicke, Friedr. Schiffner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justiz-Rat Wassermeyer, Bonn; Stellv. Laurenz Fischer, Köh; Dr. M. Bleibtreu, C. Gessert, Peter Schürmann, Bonn; Bankier C. Cahn, Berlin; H. Lind- horst, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bonn u. Köln: West- deutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Offenbacher Portland-Cement-Fabrik Actiengesellschaft in Oflenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. Letzte Statutenänd. vom 28./12. 1899. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der in den letzten Jahren bedeutend erweiterten Portland-Cementfabrik von Gotthard & Co. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Gotthard & Co. in Offenbach deren Port- land-Cementfabrik (Flächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeiten, maschinellen Einrich. tungen und sämtlichen Utensilien für M. 1 050 000. Zur Ausgleichung erhielten die Vorbesitzer 747 Aktien à M. 1000, 500 Obligationen à M. 500 u. 53 Obligationen à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000, in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 St.-Aktien, wurden 1893 hiervon 280 Aktien vernichtet und M. 650 000 in 650 Vorz.-Aktien ausgegeben, 1894 wurde das St.-A.-K. auf M. 350 000 ermässigt und wurden gemäss G.-V.-B. vom 19./. 1897 die Besitzer der St.-Aktien zur Zuzahlung von je M. 300, die Besitzer der Vorz.-Aktien zur Zuzahlung von je M. 150 aufgefordert, gleichzeitig wurden die Aktien gleichgestellt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Öblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. D à M. 500, Lit.0 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 mit 2 % und ersparten Zs. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1900 noch M. 346 550 in Umlauf. Zahlst.: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. B à M. 500, Lit. A à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Jan. auf 1./6. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 588 250. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Filiale der Bank für Handel u. Industrie Geschäftsjahr: 1./11. bis 31./10. (Das erste Geschäftsjahr endigte 30./6. 1889. Die G.-V. 6 20./5. 1891 beschloss, das Geschäftsjahr auf den 31./10. zu verlegen und das Geschäftsfalu 1890/91 bis dahin zu verlängern.) Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000, Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 458 565, Maschinen u. Gerite 631 387, Fuhrwesen 5142, Kassa 7200, Debitoren 374 859, Vorräte 337 328. – E A.-K. 1 000 000, Oblig. 346 550, zweite Oblig. 588 250, Oblig.-Zs.-Kto 17 385, Accepte 80 40 Kreditoren 603 523, Delkrederekto 28 412, R.-F. 15 114, Spec.-R.-F. 50 000, alte Div. 1660, Gewinn 83 369. Sa. M. 2 814 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 721, R.-F. 4377, Delkrederekto 10 abe 60 000, Tant. u. Grat. 10 208, Vortrag 13 161. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 200, Fabrikationsgewinn 238 267. Sa. M. 248 468. Dividenden 1888/89–1899/1900: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: W. Bauer. Prokuristen: Th. Fries, Dr. H. Eurich. Dir Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. F. Caspari, Dr. jur. A. Faber, Dr. Th. Petersen. F. Helfmann, Frankfurt a. M.; F. Goldschmidt, Mainz; Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Offenbach. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Mainz: Bamberger & Co.; Offenbach: S. Merzbach, Bankverein. 0