1218 Cement-, Kalk-, Gips- ufdk örfef Werke ete. erfolgte bis Ende Mai 1896 franko Spesen, von da ab ist Stempel zu erstatten. Bei E. höhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari auf die Hälfte der Neuausgabe von Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stüche à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % Anfang Juli aut 1. Okt.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Kosten für die Erweiterung der Fabrikanlagen und zur Tilg. des noch ausstehend gewesenen Restes der 4½ % Anleihe von 1891, deren Stücke zur Heimzahlunz auf 1. Okt. 1898 gekündigt wurden bezw. die vom 1.–10. Juli 1898 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden konnten. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./12. 1900 M. 960 000. Kurs Ende 1898–1900; 101, 98.75, 95.75 %. Aufgelegt am 21./5. 1898 zu 102 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1884: 1. Sept. bis 31. Aug.) Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eine jährl. von der G.-V. zu bestimmende Summe zum Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A-R (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 9000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 2 981 000, Masch. u. Utens. 1 645 000, Bestände an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Materialien u. Ersatzstücken 432 976, Debitoren 514 300, Effekten 100 567, Wechsel 33 398, Kassa 9167. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 960 000, do. Amort.-Kto 15 450, Kredit. 833 305, R.-F. 300 000, Disp.-F. 300 000, Pens.-F. 20 000, alte Div. 474, Div. 1900 210 000, Anleihe-Zs. 10 507, Tant. 28 089, Vortrag 38 584. Sa. M. 5 716 A10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 428, Kursverlust 181, Zs. 77 037, Anleihe- Amort.-Kto 1200, Reparaturen 120 579, Verwaltungsunkosten 119 599, Dubiose 452, Gewinn 276 673 (davon Tant. an A.-R. 11 747, do. an Vorst. u. Beamte 16 341, Div. 210 000, Vortrag 38 584). – Kredit: Vortrag a. 1899 9833, Betriebsgewinn 886 319. Sa. M. 896 152. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 76.50, 86.50, 122, 129.25, 107.25, 88.80, 82.60, 101.60, 114.7), 124, 156, 171.50, 188.50, 197, 126.75 %. Seit 18. Juni 1898 sind nur Stücke mit rotem Reichsstempel „Eins vom Hundert“ lieferbar. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–1900: 2, 2½, 6, 7, 6½, 5½, 4, 4½, 6½, 7½, 10, 11, 13, 12, 7 %. Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat F. Pringsheim, Stellv. Stadtrat C. Brössling, Th. Ehrlich, Konsul Dr. W. Sobernheim, Komm.-Rat Louis Ledermann, Bank-Dir. Moritz Lyon, Breslau. Prokuristen: Gust. Scholz, Otto Pauselius. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jac. Landau Nachf., Breslauer Wechselbank. Portland-Cementfabrik vormals A. Giesel in Oppeh. Gegründet: Am 26. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. „. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1883 begründeten Portland-Cementfabrik der Kom- mandit-Ges. A. Giesel & Co. in Oppeln mit einer Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass ab 1. Jan. 1887 für M. 1 406 636, wovon M. 506 636 durch Übernahme der Passiva und M. 900 0000 durch Voll-Aktien beglichen wurden. Die Ges. besitzt ein Areal von 14 ha mit Kall- stein und Mergel-Förderungsrechte auf fremdem Terrain. Im Laufe der Zeit wurden vier neue Dietzschsche Etagenöfen u. mehrere Kugelmühlen etc. angelegt. Das Anlagekto eE8 höhte sich 1900 um M. 56 832 hauptsächlich durch Erwerb neuer Kalkstein- u. Mergelfelder Produktion: 1892 1893. 1894 1895 1896 10 . Fass à 170 kg . 122274 143 212 141 147 133 466 164 500 179 000 .;;; o. 152 988 133 130 135 741 170 649 178 991 Später nicht veröffentlicht; doch blieb die Produktion 1900 um über 25 %, der Versand um über 19 % gegen das Vorjahr zurück. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000: 15 höht lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1887 um M. 600 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1890, um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an Aktionäre zu 125 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, 4 % Div, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G- V. Aus dem R.-F. II kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. te Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlagen, Maschinen, M silien 1 367 243, Kassa 5386, Wechsel 57 395, Effekten 146 656, Kautionsstellung Dritter 8000, hinterlegte Kautionen u. Bankguthaben 490 230, Forderungen 90 971, Portl.-Cemens Halbfabrikate etc. 8870, Materialien 19 502, Ersatzmaterial 5091. –— Passifa A 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 61 616, Kreditoren inkl. M. 8000 Kautionen 11 668, 3 Div. 130, Dubiosenkto 16 018, Gewinn 129 913. Sa. M. 2 199 346. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 50 694, Reparaturen 67 969, Kursein 930 3000, Abschreib. 100 000, R.-F. für event. Ausfälle 3000, Disp.-F. 10 000, Tant. 7299, 06