Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Hypotheken: M. 145 600 (Restkaufgelder), verzinslich zu 4 %, kündbar beiderseits jederzeit mit 6 Monate Frist, eingetragen auf verschiedene Parzellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. A, 4 % Div. und weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage % Tant an A.-R. (mind. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Lengerich: a) Cementfabrik u. Kalkwerke mit sämtl. Nebenanlagen 1 597 122, b) Gebäude 134 107; Beckum: a) Kalkwerke mit Kalksteingruben u. sämtl. Nebenanlagen 132 896, b) Wohnhäuser 24 761, c) Friedrichshorst (Cement- u. Kalkwerk mit Anlagen u. Gebäuden) 2 097 095; Hankenberge: a) Kalkwerk mit sämtl. Nebenanlagen 76 124, b) Gebäude 13 102, Gut Friedrichshorst 95 429, Gut Königskamp gen. Kaup 22 139, Grandweg's Kamp 21 679, Gerechtsame u. Aufschlussarbeiten in Beckum, Hankenberge u. Rheine 50 378, Immobilien Dörenthe 3785, Lokomotiven, Transport- wagen etc. 142 105, Cementsäcke 38 695, Vorräte in Ganz- u. Halbfabrikaten 211 123, Kassa 33 101, Wechsel 71 478, Debitoren 1 109 070. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe, begeben 208 000, R.-F. A 107 810, do. B 129 441, Hypoth. 145 600, Depositen 40 000, Kreditoren 389 597, Reingewinn 353 746. Sa. M. 5 874 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: 186 494, Reingewinn 353 746 (davon R.-F. 17687, Div. 315 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 6059). – Kredit: Vortrag 7277, Betriebsüberschuss, Zs., Mieten u. Pächte 532 963. Sa. M. 540 240. Kurs Ende 1899–1900: 191.80, 129 %. Zugelassen M. 4 500 000, aufgelegt M. 1 100 000 am 21. Juni 1899 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. u. ¼ % Schlschst. Erster Kurs am 28. Juni 1899: 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1900: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. B. Drerup, Münster i. W.; Stellv. Heinr. Vogelsang, Recklinghausen; Jos. Kiefer, Duisburg; Bank-Dir. Jötten, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse, Creditbank; Berlin: Deutsche Bank: Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Die G.-V. vom 22. Dez. 1899 sollte über Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlage 794 890, Kassa 976, Wechsel 14 754, div. Materialien, Vorräte 27649, Cement, Klinker etc. 12 014, Vers. u. Pacht 3990, Debit. 135 563, Verlust 80080. Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 299 607, R.-F. 14 613, Spec.-R.-F. 5698. Sa. M. 1 069 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 1103, Zs. 12 184, Fabrikations- u. Delkrederekto 66 792. Sa. M. 80 080. – Kredit: Verlust M. 80 080. Dividenden 1895–1900: 0, 0, 6, 8, 0, 0 %. Vorstand: Sigm. Wagner, Jean van Hees. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Baudry, Bank- Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. Gegründet: Am 17./2. 1900; handelsger. eingetr. am 31./3. 1900. Letzte Statutenänd. v. 12./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Die Ges. übernahm von Ren. Bourgon, Edm. u. L. Levy, L. Gasser, Karl Lhomme das zur Anlage der Fabrik nötige Gelände in der Gemarkung Heming für zus. M. 16 100, ferner die diesen zustehenden Rechte aus Verkaufsversprechen an denjenigen Liegen- schaften, welche die zur Verspeisung der Fabrik erforderlichen Erd- und Steinmaterialien enthalten und zwar 1) ungefähr 3 ha zur Fabrikanlage, angrenzend an die eingebrachten, zum Durchschnittspreise von M. 85 pro a; 2) 6 ha Kalksteinfelder zum Durchschnitts- Preise von M. 70 pro a; 3) 1 ha 94 a Thonfeld zu M. 60 pro a; 4) ca. 6 ha Thonerde- felder zum Durchschnittspreise von M. 20 pro a. Die Terrains liegen in den Gemarkungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, die Thon- felder in den Gemarkungen Ecrouves, Bühl und Schneckenbusch ungefähr 7 km davon entfernt gleichfalls am Kanal. Weck: Errichtung einer Cementfabrik in Heming und Herstellung von Erzeugnissen der 1 Kalk- und Cementindustrie und deren Verkauf. apital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien (Nr. 1 bis 100) Vorz.-Aktien. Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.–5. Jan. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 3............