1230 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen jährl. Gehalt von M. 1000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude samt Ringöfen 245 006, Bauareal 17 623, Thon. lager 32 104, Maschinen 90 375, Mobilien, Geräte u. Utensilien 29 504, Fuhrpark 4294, Kassa 1845, Wechsel 2797, Warenvorräte 52 950, Debitoren 51 443. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 10 544, Delkrederekto 1505, Ern. . 13 841, Kreditoren 7832, Amort.-Kto. 110 567, Gewinn 13 653. Sa. M. 527 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten u. Verluste 141 002, Abschreib. 12 80l, R.-F. 544, Gewinn 13 653 (davon Div. 12 000, Vortrag 1653). – Kredit: Vortrag a. 18/0 3310, Bruttogewinn 164 694. Sa. M. 168 004. Dividenden 1893–1900: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Teufel, Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Paul Landenberga, Stellv. Victor Luschka, Fabrikant Herm. Haas, Schramberg; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf; Ziegeleibes. Ad. Höfer, Stuttgart. Johannenberger Ziegelei Actien-Gesellschaft in Arnswall Gegründet: Am 26./3. 1900; handelsger. eingetr. am 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/160l. Die Ges. übernahm als Einlage des Aug. und Ernst Dammann die bisher von ihnen auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann'' betriebene Ziegele, bestehend aus den Gebäuden (M. 39 000) u. dem Inyentar (M. 9000). Dafür erhielten de Inferenten M. 48 000, u. zwar M. 2000 bar u. M. 46 000 in 46 Aktien der Ges. à M. 100b. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren und anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, Rest ds Div. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Dividende 1900/1901: 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck; Dir. Reinhold Schmidt, Krei Baumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Friedr. Splettstösser, Johannenberg. Gegründet: Am 4./3. 1897. Letzte Statutänd. v. 1./6. 1900. Die Firma lautete bis 17./10. 180 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Als Vergütung für seine in die A.-G. gemachte Einlage erhielt Ludwig Focke in Atens M. 496 000 in 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 203 336 bar. „. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher Ludwig Focke in Atens gehörigen Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave, sowie Erwerb, Errichtung und Betrieb sonstiger Ziegeleien, Handel mit Ziegeleiprodukten, ferner Betrieb aller hiermit in Ver. bindung stehenden Geschäfte. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandi Ges. Fuhrken & Co. erworben und das A.-K. zu diesem Zwecke um M. 135 000 erhölt. Ferner wurde 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von zehn Jahren angekauft. Versand 1899–1900: 8 221 920, 10015 243 Steine; 194 396, 286 665 Pfannen. 0 Kapital: M. 635 000 in 635 Aktien (Nr. 1–635) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöllt lt. G.-V.-B. vom 17. Okt. 1899 um M. 135 000 in 135 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.ber Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. Schlussscheinstempel. „... Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1900 noch M. 225 000 in Ur lauf. – II. M. 346 668 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Bremen oder Atens. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fü.igen 76 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 0% % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 1800), Rest Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 936 383, Maschinen 72 348, Pferde, Waße Geschirr 32 021, Geleisanlagen u. Kippwagen 16 002, Inventar 37 614, Effekten 2000, 1 stände an Steinen, Pfannen, Falzziegeln, Cementplatten, Kohlen, Torf, Fourage, Matemalah 184 276, Vorträge f. lauf. Mieten, Versich. u. verk. Ziegel 2363, Kassa 1000, Ausstände Passiva: A.-K. 635 000, Anleihe 225 000, hypothek. Anleihe 346 668, R.. 11 Kreditoren 130 995, Vorträge für Rechnungen, Zs., Berufsgenossenschaftsbeiträge, Loh Unkosten 19 258, alte Div. 150. Sa. M. 1 359 832. Gewim Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 5035, Betriebsunkosten 215 240, ü. zu Abschreib. 30 167. – Kredit: Vortrag a. 1899 990, Steine, Pfannen, Falzziege Cementplatten 246 505, Mahl- u. Fuhrenkto 2947. Sa. M. 250 443. Dividenden 1897–1900: 6, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)