8 * 7 * 1232 Thonwaren- und Chemotte-Fabriken, Ziegeleien. M. 541 000, abzügl. Passiven, Hypoth. etc. M. 245 000, und zur Ausgleichung hierfür 296 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Thongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrk feuerfester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 4. April 1900 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 281 529 (Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Dir, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 102 370, Immobilien 244 040, Gruben 146 000, Maschinen 87 511, Geräte 21 163, Mobilien 1080, Formen u. Modelle 1890, Fuhrwerk 5821, Eisenbahnanschluss 28 508, Neubaukto 39 498, Effekten 9455, Elektricitätswerk Ransbach 40 942, Debitoren 57 918, Kassa 1336, vorausbez. Pachten u. Versich. 612, Fabrikate, Rob. u. Betriebsmaterialien etc. 69 028. Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 1717, Hypoth. 281 529, Kreditoren 196 527, Accepte 9500, Gewinn 17 847. Sa. M. 857 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Kohlen u. Fourage 107 043, Löhne, Gehälter, Arbeiterversich., Steuern, Frachten, Provisionen, Unkosten, Reparaturen u. Zs. 208 047, Abschreib. 14 843, Gewinn 17 847 (davon R.-F. 804, Div. 14 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1800, Vortrag 1243). – Kredit: Vortrag a. 1899 767, Fabrikationsertrag 347 914. Sa. M. 348 66l. Dividenden 1898–1900: 4, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Belles, Reinhold Zöller. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a. L; Max Meyer, Neustadt a. Haardt; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Fritz Andreé Haardt b. Neustadt a. H.:; Peter Menningen, Ransbach. Birkenwerder Actien-Gesellschaft für Baumaterial in Berlin NW. Karlstrasse 19. Gegründet: Am 11. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Mauer- und Dachsteinen und sonstigem Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- und Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Besitztum anfangs drei Ziegeleien in Birkenwerder, die Seymer'sche, die Bertz:- feld'sche einschliesslich eines in Borgsdorf belegenen Grundstücks, die Krause sche, sowie die früher Oskar Krause'sche Kalkbrennerei in Berlin; letztere Grundstücke Berlin sind 1887 und 1891 verkauft worden. 1894 wurde ein Grundstück in Schöne- berg für M. 475 405 übernommen. Die deutschen OÖfen sind 1896 ausser Betrieb gesetat Gegenwärtig sind zwei Ziegeleien im Betrieb. Auf der Ziegelei II ist ein zweiter Ring- ofen, ein Trockenkanal, eine Dampfmaschine von 160–200 PS. mit zwei Kesseln, grosse Thonaufbereitungsmaschinen etc. neu angelegt und der Betrieb damit auf diese Ziegelei konzentriert. Die Neuanlagen sind für eine Jahresproduktion von 10 000 000 Steinen be- rechnet, kamen aber erst gegen Mitte 1900 in Betrieb. Dadurch und durch Betriebs- störungen wurde die Gesamterzeugung, welche 1900 nur etwa 5 000 000 Steine betrug. naclr teilig beeinflusst. Von dem ca. 650 Morgen umfassenden, an der Havel gelegenen Terram der Ges. soll der entbehrliche Teil baldmöglichst verwertet werden. Kapital: M. 1 231 800 in 2053 Aktien (Nr. 1–2053) à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.K M. 1 680 000. Rückkauf von M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 12. April 1892 zu 63.30 % der buchm. Gewinn von M. 61314 wurde teils zu Abschreib. verwendet, teils dem Spec- R.-F. überwiesen; A.-K. somit M. 1 500 000. Die G.-V. vom 28. Juli 1898 beschloss Herab- setzung um M. 499 800 durch Ankauf von 833 Aktien à M. 600 zu 66 %, sodase nach Durchführung dieses G.-V.-B. das A.-K. M. 1 000 200 in 1667 Aktien à M. 600 betragel haben würde. Es sind aber nur 447 Aktien zum Nominalwerte von M. 268 200 zurückh. gekauft, sodass das A.-K. jetzt wie oben M. 1 231 800 beträgt. Von dem bei dem Aktien. rückkauf erzielten Buchgewinn wurden M. 89 087 zur Verringerung der Unterbilanz a? 1899 von M. 99 008 verwandt. Hypotheken: M. 324 000 auf Birkenwerder, wovon M. 300 000 1901 aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 01 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an 5 (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 699 057, Gebäude 440 947, Trockenkan Maschinen 118 369, Inventar 7944, Pferde u. Wagen 3704, Assekuranz 1276, Kassa 2700, * al 77 000,