1233 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hypoth. 5500, Effekten 3437, Gebäude Schöneberg 75 950, Debitoren 33 079, Vorräte 48 809, Verlust 64 641. – Passiva: A.-K. 1 231 800, Hypoth. Birkenwerder 24 000, Kreditoren 296 389, R.-F. 30 000. Sa. M. 1 582 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 9920, Fabrikations- u. Betriebsunkosten 5122, Handlungsunkosten 17 385, Zs. 14 274, Kursverlust 16, Dubiose 769, Abschreib. 20 888. –— Kredit: Zs. 112, Grundstücksertrag Schöneberg 3623, Verlust 63 641. Sa. M. 68 377. Kurs Ende 1886–1900: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48.50, 42.25, 51, 56.75, 49.25, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1900: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Verlustsaldo Ende 1899 M. 9920. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Axmann. Prokurist: Ferd. Seiler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Aschkinass, J. Klopstock, B. Fiegel, C. Bachmann, Ad. Rosen. Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: Am 27. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. Bestand am 1. Jan. 1900: 16 128 475 Steine. Im Jahre 1900 wurden 482 900 910 Steine angekauft und 470 972 885 verkauft. Abgeschlossen sind Verträge mit 182 Ziegeleien mit einer Produktion von 1312 Mill. Steinen, zu denen noch 20 Ziegeleien mit 155 Mill. Steinen kommen, weitere Anschlüsse stehen bevor. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. April 1900 um M. 300 000 in 300 neuen zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Die G.-V. vom 14./3. 1901 beschloss die Gründung einer Ges. mit einem Kapital von zunächst M. 10 000 000 im Zusammenhang mit der Ges. und zum Zwecke der Hergabe von Baugeldern zur Belebung der Bau- thätigkeit in die Wege zu leiten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Warenbestände 589 186, Kassa 12 799, Wechsel 543 506, Kontorutensilien 1, Debitoren 1 757 929, lombardierte Steine 7975, Kautionseffekten 30 500, Hypothek 45 750, Effekten 10 894, do. Lombard 20 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kreditoren 727 793, Kautionen 30 500, Dubiose 18 500, R.-F. I 52 342, do. II 108 300, Delkrederekto 50 000, Agiokto 75 000, Gewinn 556 104. Sa. M. 3 018 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 95 352, Kontorutensilien 818, Dubiose 9131, Kursverlust 226, Steuern 25 824, Gewinn 556 104. – Kredit: Vortrag a. 1899 „ 572 021, Zs. 24 922, Wechsel 35 338, Konventionalstrafen 5175. Sa. 687 456. Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 305, Div. 291 500, Tant. an A.-R. 42 779, do. an Vorst. u. Beamte 42 779, Delkrederekto 50 000, ausserord. R.-F. 53 739, Vortrag 50 000. Dividenden 1897–1900: 33 j, 24, 25, 2 Direktion: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Prokuristen: Otto Rau, Paul Lanckow. Aufsichtsrat: Vors. Paul Maass, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Hans Rabitz, Gust. kuers, Max Frank, Berlin; Carl Michaelis, M. Bortfeldt, Alex. Bohnstedt, Brandenburg a. H.; Stutgarten; Pintus Bernhard, C. Lehmgrübner, Potsdam; Paul Becker, „. Strausberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard; Branden- burg: Brandenburger Bankverein. §ß―§――,§. . 7 .. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. HI. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin W. 64, Behrenstrasse 20. Öz 0 farbvte Am 10./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 26./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. wec 1 Herstellung von Baumaterialien aller Arten „insbes. von Dachfalzziegeln, Ziegeln, 83 ―. 7 1 i 1 inkern, Kachelöfen etc., sowie Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller mit der lerstellung und dem Vertriebe von Baumaterialien im Zusammenhange stehenden Unternehmun gen. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehörigen a) in Hennigsdorf a. H. belegenen Fabrikanlagen nebst allen Maschinen und Inven- und 0 Herstellung von Thonwaren aller Art, sowie der dazu gehörigen Wohngebäude rundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegene Grundstücke zur Thongewinnung und Thon- ammerei in einer Ausdehnung von 25 ha 5 a 45 qm; andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 78 Schl