Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Thons nach der Ziegelei qient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welehen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Bug in Berlin gehörigen: a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befind. lichen Vorräte an rohen, fertigen und halbfertigen Waren und aller zum Betriebe ge. hörigen Materialien, Inventarien, Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter iher Firma betriebene Baumaterialiengeschäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Übernahme aller Aktiven und Passiven. Die Firma Simon Boehm erhielt für ihre Einlagen M. 2 000 000 in 2000 Aktien, vo-. gegen die Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg für uns Einlagen im Werte von M. 1 093 878 (inkl. Bankguthaben von M. 100 000) M. 993 000 i 993 Aktien der Ges. und M. 878 bar erhielt. Die überschiessenden M. 100 000, welche danach der A.-G. verbleiben, flossen in den allg. R.-F. und wurden zur Herstellunz eines Erweiterungsbaues auf dem Fabrikgrundstücke verwandt. 1900 wurden de Hennigsdorfer Fabrikanlagen weiter ausgebaut u. für Neuanlagen u. Neuanschaffungen im ganzen M. 206 017 ausgegeben. Verkauft wurden 1899–1900: 2 600 000, 3 200 000 Stüc Falzziegel und 77 000 000, 54 000 000 Stück Steine. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 052 714, Gebäude u. Brennöfen 699 80, Betriebsutensilien 363 798, Modelle, Formen u. Patentkto 3132, Pferde u. Wagen 90l7 Vorräte 532 531, Hypoth. 30 000, Kassa 55 719, Effekten 8302, Kambio 26 422, Prämien uv. Assekuranz 5065, Debitoren 641 762. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 109 631, De- krederekto 49 411, Kreditoren 229 649, Gewinn 40 514. Sa. M. 3 429 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 113 094, Gebäudereparaturen 90)04 Maschinenreparaturen 6695, Abschreib. 60 852, Sonderabschreib. 70 000, Delkrederekt) 40 000, Gewinn 40 514 (davon R.-F. 12 025, Tant. 12 953, Vortrag 155). – Kredit: Var. trag a. 1899 6727, Gewinn an Waren 242 994, Pacht u. Miete 4657, Zs. 16 318, Vergütu zu Sonderabschreib. 70 000. Sa. M. 340 698. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Sowohl für 1899 wie 1900 gaben die Böhmschen Erben für Sonderabschreib. je M. 70 000 her.) Direktion: Jos. Rosenthal, Berlin; Fabrik-Dir. Ant. Sandner, Hennigsdorf a. H.; Stellv Max Möser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Hugo Deutsch, Stellv. General-Sekr. Max Broemel, Prof, Wioilh. Cremer, Fabrikbes. Dr. Meyer, Berlin; Rentner Isidor Freymark, Architekt Rih. Wolffenstein, Baumeister Martin Altgelt, Charlottenburg. Prokurist: Georg Czempin. Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik in Berlin, Mühlenstrasse 24, mit Fabrik in Münsterberg in Schlesien. Gegründet: Am 23. Sept. 1874. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1900 u. 3. April 1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren- und Chamottefabrik (Der Kauf erfolgte für M. 975 000, wovon M. 825 000 in Aktien und M. 150 000 in Oblig. gewährt wurden.) Es sind jetzt 53 ÖOfen im Betriebe, auch ist eine Rohleistenfabrik vor. handen. Fabrikation von Porzellan- und Thonwaren, Ausbeutung und Nutzbarmachung der Grundstücke. Das Areal der Ges. hat einen Flächeninhalt von 89 ha, nachdem 1000 19 ha (davon 5 ha in Münsterberg, 14 ha auswärts) für M. 106 891 angekauft wurden; 1900 weitere Thonfelder für M. 40 714 hinzuerworben. Die Ges. erwarb 1890 bindungsbahn (4 km) zwischen der Fabrik und dem Bahnhofe Münsterberg für M. 175 00 Für Neu- und Umbauten (dein neues Brenngebäude mit 6 OÖfen, ein neues Verv?? gebäude etc.). sowie Erwerbungen wurden 1900 zus. rund M. 320 000 aus den B mitteln der Ges. aufgewandt. Einen Prozess, den die Ges. wegen Abnahme ihres 10 M. 150 000 verkauften Grundstücks in Danzig, Hochstriess 28 mit dem Käufer füh hat die Ges. endgiltig gewonnen. Der Gewinn daraus kommt dem Jahre 1901 zu 310 Umsatz 1895–1900: M. 1 114 482, 1 028 226, 1 212 012, 1537 749, 1 582 824, 1504 1 Kapital: M. 2 250 200 in 1667 Aktien (Nr. 1–1667) à M. 600 und 1250 Aktien (Nr. I à M. 1000. A.-K. urspr. M. 825 000, erhöht 1884 um M. 175 200, 1889 um M. ah geboten den Aktionären zu 130 %, 1890 um M. 175 000 zwecks Ankaufs der Verbinduf 20 bahn nach Bahnhof Münsterberg, 1892 um M. 375 000, angeboten den a 126.50 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Mai 1898 zwecks Tilg. der schwebenden 1 und zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 450 000 (auf M. 2 250 200) in 450 aüs 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %, „ Kcsted Kault. der letzten Em. wurden dem R.-F. II entnommen.