1238 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Neues Statut vom 2. März 1900. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. 1900 wurde ein benachbartes Lehmfeld für M. 20 014 erworben. Produktion 1897–1900: 3 930 000, 5 250 000, 5 100 000, 5 100 000 Backk steine u. Ziegel, verkauft 4 580 000, 4 140 000, 5 600 000, 4 750 000 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Anleihe: M. 235 000 in Schuld. scheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Ende 1900 noch in Umlauf M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. a Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 270 098, Grundstückskto 88 367, Maschinen 51 130, Mobiliar 9447, Geschirrhaltung 1000, Bahngeleise 2000, rohe u. fertige Waren 36 117, Kohlen 1674, Effekten 1293, Kassa 3539, Bankguthaben 4460, Debitoren 92 70% Arbeiterhaus 10 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 225 000, do. Zs. 910, Ern.-F. 7000, R.-F. 6400, Amort.-Kto 10 000, Kreditoren 45 502, Tant. 5255, Div. 1900 21 %%0 ags 1012 Ss M. 72 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 796, Unkosten 10 682, Betriebskto 9607, Kohlen 29 470, Schuldschein-Zs. 9400, Löhne 52 050, Pachtgeld u. Zs. 1455, Verlust 314, Rein. gewinn 29 018 (davon R.-F. 1500, Tant. 5255, Div. 21 250, Vortrag 1012). – Krediß Vortrag a. 1899 1007, Feldbau 1000, Warenkto 154 787. Sa. M. 156 794. Dividenden 1896–1900: 6, 6½, 7, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amberg. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Gesellschaft zu Crosta,. Post Merka bei Bautzen. Gegründet: Im Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolis Thon- und Kohlenlager im In- und Auslande. Betrieb der Industriebahn Adolfshütte- Quoos, sowie Erwerb und Betrieb ähnlicher Werke in Deutschland. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin. 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jalr Im Jahre 1899 wurde im benachbarten Gross-Dubrau Grundbesitz erworben, welcher ein mächtiges Lager an Kaolin, feuerfestem Thon, Kohle und Sand birgt; 1900 wurde in Gemeinschaft mit drei bedeutenden Firmen der Kaolin-Industrie das in Konkurs geratene Koalinwerk Kohlberg bei Weiden (Bayern) angekauft; dasselbe soll in eine Ges. mit b. H. umgewandelt und weiter betrieben werden. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand, plastischer Thon; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversandt 1900: 3993 Waggons; Produktion: ca. 20 000 000 kg Kaolin, ca. 26 000 000 kg Chamotte, 505 000 Mauersteine, Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. . Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Tilr- innerhalb 40 Jahren durch Ausl. im Jan. (erstm. 1901) auf 30. Juni. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautzen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. 0 Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 200 Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 73 914, Besitz Gross-Dubrau 28 90 Forsten 3237, Kaolinlager 734 680, Thonlager 241 500, Kohlenlager 3630, Gebäude Maschinen 387 721, Inventar 55 176, Industriebahn 117 017, Feld- u. Grubenbahn f Wasserleit.- u. Teichbauten 12 707, Gespann 3879, Kassa 8611, Wechsel 7735, Effekten 2754, Abdeckungskto 6000, Fabrikationsbestände 325 058, Debitoren 195 326. R. PE. Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 650 000, Hypoth. 550 000, R.-F. 130 000, Spec. 40 000, Accepte 11 090, Prior.-Zs. 4466, Versich. 1485, Kreditoren 268 901, Reingevinn 55 837, Sa. M. 3 011 781. 70 694, 28 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 54 196, allg. Betriebskto 7 à 18 63 450, Eisenbahnbetrieb 13 866, Kohlenbetrieb 6726, Versich. 16 223, Gespannunterha 33 3745, Abschreib. 78 934, Reingewinn 55 837 (davon Tant. an Vorst. 1961, Grat. an Bea