Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1239 1000, Div. 45 500, Vortrag 7375). – Kredit: Vortrag a. 1899 6790, Fabrikationskto 358 885. Sa. M. 365 675. Kurs: Einführung der Aktien und Oblig. an der Börse ist in Aussicht genommen. Diridenden 1892–1900: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: O. R. E. Fritzsche, Max Knoch (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. A. Oeser, Löbau; Stellv. Stadtrat Gertz, Charlottenburg; Graf Joh. von Einsiedel-Reibersdorf auf Creba; Ad. Graf von Einsiedel-Milkel auf Milkel; Ing. E. Sinell, Berlin. Vahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Neugersdorf, Zittau; Dresden: Filiale der Leipziger Bank. Actien-Gesellschaft Dahlhauser-Ringofen-Ziegelei in Dahlhausen a. d. R. (In Konkurs.) Am 4./3. 1901 wurde über das Vermägen der Ges. der Konkurs eröffnet. Anzeigefrist 991. Kapital: M. 35 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie .. Konkursverwalter: Gerichtstaxator Wagener. (Direktion: F. Grimmelt.) Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund, Hohenzollernstrasse 2. Gegründet: Am 17. März 1891. Dauer der Ges. bis Ende 1905. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1898 und 17. Febr. 1900. Tweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absatz und Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln; angeschlossen waren 1899 u. 1900 21 bezw. 23 Ziegeleien; abgesetzt wurden insgesamt 86 881 713 bezw. 81 237 689 Steine. Kapital: M. 229 000 in 229 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 78 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Dez. 1893 um M. 12 000, v. 14. Juli 1895 um M. 6000, v. 29. Aug. 1896 um M. 18 000, v. 18. Mai 1898 um M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 %, lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1898 um M. 82 000 in 82 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 %. Eingezahlt am 31. Dez. 1900 in Sa. M. 229 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar 1219, Kautionskto 47 250, Wechsel 3000, Kassa 601, Debitoren 354 805. – Passiva: A.-K. 229 000, R.-F. 24 285, Delkrederekto 26 640, Kreditoren 125 225, Gewinn 1724. Sa. M. 406 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135, Unkosten 24 744, Gewinn 1724 (davon R.-F. 86, Vortrag 1638). – Kredit: Vortrag a. 1899 277, Zs. 8108, Ringofensteine 18 219. Sa. M. 26 605. Dividenden 1891–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 0 %. Yorstand: F. Ringenberg, Stellv. Wilh. Althüser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Brand. Alphons Custodis, Actiengesellschaft für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf. Gartenstrasse 57. Gegründet: Am 12. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Gründer; Alphons Kassa, Wechsel, Vorräte bewertet mit M. 331 918.67; ferner hatte Alphons Custodis bar einzulegen M. 180 081.33, Sa. M. 1 060 000; er hat hierfür erhalten 656 Aktien der Ges. AM. 1000 = M. 656 000 und bar M. 4000. Der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle I; 33 dem Thonwerk Satzvey sichergestellt. Weck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf be- triebenen Kaminbaugeschäftes mit seinen Filialen, sowie des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey bei Euskirchen (Rheinl.) betriebenen Thonwerkes, e und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und .. Art, sowie Handel mit keramischen Erzeugnissen im allgemeinen und deren Dis Specialität: Bau runder Kamine aus Formsteinen, Müllverbrennungsanlagen. I 15 vom 5./6. 1899 beschloss Ankauf eines neben der Fabrik in Satzvey liegenden ahon agers und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 200 000. Gr Über die hauptsächlichen in der Bilanz aufgeführten Aktiven ist zu bemerken : Die undstücke Satzvey umfassen heute im ganzen 49 ha 03 a 12 qm, wovon dreiviertel