Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1241 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Carl Custodis, Köln; Stellv. Bankier, Max Frank, Dresden; Fabrikant Gottfr. Custodis, Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf; Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Rechnungsrat Leonhard Rück, Regensburg. Prokurist: Kaufm. Jean Schaaf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftsk.; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vormals P. J. Schorn & Bourdaois, Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Übernahme der Chamotte- und Schmelztiegelfabrik von P. J. Schorn & Bourdois in Düsseldorf mit einem Areal von 34 826 qm mit Eisenbahnanschluss ab 1. Jan. 1889 für M. 36 761 in Buch- schulden und M. 871 000 in Aktien. An Hypoth. wurden M. 193 000 mitübernommen, jedoch vom Vorbesitzer bar vergütet. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, speciell feuerfester Steine und Graphit-Schmelz- tiegel und deren Nebenprodukte. Erbauung von Fabrikschornsteinen. Die 34 826 qm (jetzt noch 33 118 qm) grossen Fabrikgrundstücke, welche in unmittel- barer Nähe des Hauptbahnhofes in Düsseldorf liegen und mit M. 491 181 zu Buche stehen, sind im April 1899 von einem vereidigten Sachverständigen zu M. 954 912 taxiert worden. Im April 1899 wurde eine zweite Schmelztiegelfabrik in Betrieb gesetzt und dadurch die Schmelztiegelfabrikation um 47.7 % erhöht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 207 811. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückkto 491 181, Gebäude 166 839, Anschlussgeleise 23 853, Quarz u. Quarzitsteinbrüche 13 712, Ofen, Maschinen u. Apparate 198 844, Mobilien u. Utensilien 15 493, Materialien u. Waren 442 129, Kassa 1760, Wechsel 7359, Effekten 6215, Debitoren 158 271, Kautionen 5000, Depositen 1600. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kautionskto 5000, Kreditoren 300 784, Depositen 1600, Hypoth. 207 811, Gewinn 17 065. Sa. M. 1 532 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 47 810, Geschäftsunkosten 53 172, Fabrikunkosten 139 875, Zs. 20 755, Abschreib. 16 663, Delkrederekto 2096, Gewinn 17 065 (dem R.-F. überwiesen). – Kredit: Warenkto 192 860, Mehrerlös aus verkauften Quarzit- brüchen 104 578. Sa. M. 297 438. Kurs Ende 1890–1900: 119, –, –, –, 78, –, –, –, –, –, 72.50 %. Aufgelegt am 8. Okt. 1890 zu 120 % von E. W. Krause & Co. in Berlin. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Dividenden 1889–1900: 8, 8, 2, 1, 1, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Schorn. Prokurist: Wilh. Friedrichs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ferd. Schiedges, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Emil Herming- haus, Düsseldorf; Heinr. Moritz, Solingen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Bergisch Märkische Bank in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach, Hagen und Ruhrort. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik, Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: Am 21./11. 1899; handelsger. eingetragen am 10./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art. Das Jahr 1900 war Baujahr; der Betrieb in der fertiggestellten Fabrik wurde erst gegen Ende 1900 aufgenommen. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- 5 Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 43 395, Geleiseanschluss 20 350, Gebäude u. Ofen 290 734, Mobilien u. Geräte 7774, Maschinen 264 770, Materialien 29 568, Kassa 496, Debitoren 157 452. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 100 000, Accepte 91 045, Kranken- Diviue Invalidenkasse 390, Kreditoren 123 107. Sa. M. 814 543. 0 ende 1900: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) aa Frederik Regont. Michbsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Heye, Gerresheim; abrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf.